Copyright © 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD Documentation Project
Copyright © 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation Project
Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für FreeBSD 5.3-RELEASE auf Alpha/AXP Systemen (meistens einfach FreeBSD/alpha 5.3-RELEASE genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden wollen.
Anmerkung: Dieses Dokument enthält Informationen für Alpha/AXP Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht sind, werden in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.
Wir freuen uns über Ergänzungen, Korrekturen und konstruktive Kritik. Informationen über Fehlverhalten von Systemen sind willkommen.
Dieses Dokument soll die erste Anlaufstelle für alle Anwender sein, die FreeBSD auf einer Maschine mit Alpha-Prozessor benutzen wollen. Ziel ist, Hintergrundinformationen über die diversen Varianten der Hardware zu geben. Es ist nicht als Ersatz für die Handbücher der jeweiligen Systeme gedacht. Die Informationen gliedern sich wie folgt:
Mindestanforderungen an die Hardware für den Betrieb von FreeBSD auf einem Alpha System;
nähere Informationen zu den von FreeBSD unterstützten Modellen/Mainboards;
Hinweise zur Verwendung von Erweiterungskarten mit FreeBSD inklusive Informationen zu plattformabhängiger Hardware.
Anmerkung: Im Text wird je nach Lust und Laune auf DEC, Digital Equipment Corporation und Compaq verwiesen. Nachdem Compaq die Firma Digital Equipment aufgekauft hatte, wäre es richtiger gewesen, nur noch auf Compaq zu verweisen. Nachdem Compaq jetzt von HP aufgekauft wurde, müßte Compaq überall durch HP ersetzt werden. Allerdings findet man diesen Namens-Mix überall, darum haben wir uns die Arbeit erspart.
Anmerkung: SRM Befehle werden in GROSSBUCHSTABEN dargestellt. SRM akzeptiert auch Kleinbuchstaben, die Verwendung von Großbuchstaben dient dazu, Befehle für den Leser hervorzuheben.
Logischerweise eine Alpha, die von FreeBSD unterstützt wird. Alpha Maschinen sind KEINE PCs. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Chipsätzen und Mainboards. Der Kernel muß also die genauen Details einer Maschine kennen, damit er auf ihr laufen kann. Wenn Sie einfach irgendeinen GENERIC Kernel auf Ihre Hardware loslassen, wird das in der Regel böse in die Hose gehen.
Wenn Sie planen, eine Maschine mit FreeBSD zu nutzen, sollten Sie darauf achten, daß die SRM Firmware Konsole installiert ist, bzw. das diese Firmware für Ihre Maschine verfügbar ist. Wenn Ihr System noch nicht von FreeBSD unterstützt wird, kann sich das durchaus irgendwann einmal ändern; allerdings nur, wenn SRM für dieses System verfügbar ist.
Wenn auf Ihrer Maschine die Firmware für die ARC oder AlphaBIOS Konsole installiert ist, handelt es sich um ein System, welches auf den Betrieb mit WindowsNT ausgelegt ist. Bei einigen Systemen ist die Firmware für die SRM Konsole im System-ROM verfügbar und Sie müssen diese nur aktivieren (über das ARC oder AlphaBIOS Menü). Bei anderen System werden Sie die ROMs mit der SRM Firmware neu flashen müssen. Bei http://ftp.digital.com/pub/DEC/Alpha/firmware können Sie erfahren, welche Optionen für Ihr System verfügbar sind. Grundregel: Kein SRM bedeutet kein FreeBSD (und auch kein NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix oder OpenVMS). Nach dem Ende von WindowsNT/Alpha werden viele alte NT-Systeme auf dem Gebrauchtmarkt verkauft. Diese sind mehr oder weniger wertlos, wenn die Firmware lediglich NT unterstützt. Seien Sie also vorsichtig, wenn der Preis zu verlockend scheint.
Für diese Maschinen ist kein SRM verfügbar:
Digital XL series
Digital XLT series
Samsung PC164UX (``Ruffian'')
Samsung 164B
Für diese Systeme ist zwar eine SRM Firmware verfügbar, sie werden aber nicht von FreeBSD unterstützt:
DECpc 150 (``Jensen'')
DEC 2000/300 (``Jensen'')
DEC 2000/500 (``Culzean'')
AXPvme Familie (``Medulla'')
Um die Dinge noch weiter zu verkomplizieren, hat Digital zwei verschiedene Typen von Alpha-Maschinen verkauft: Die ``weißen'' Alphas waren reine NT-Maschinen, während auf den ``blauen'' Alphas OpenVMS und Digital Unix laufen. Die Namen stammen von den Farben der Gehäuse: ``FrostWhite'' bzw. ``TopGunBlue''. Sie können zwar die Firmware für die SRM Konsole auf einer weißen Alpha installieren, allerdings werden sich OpenVMS und Digital Unix weigern, auf einer solchen Maschine zu booten. FreeBSD kann seit 4.0-RELEASE sowohl auf weißen als auch auf blauen Alphas genutzt werden. Um Fragen vorzubeugen: Digital verkaufte die weißen Alphas zu einem anderen (lies: geringeren) Preis.
Zusammen mit der SRM Firmware erhalten Sie den sogenannten OSF/1 PAL Code (OSF/1 war der ursprüngliche Name für die von Digital angebotene Variante für die Alpha). Der PAL Code ist eine Art Vermittler zwischen der Hardware und dem Betriebssystem. Er benutzt die normalen CPU Befehle und einige besondere Anweisungen, die nur für die Nutzung durch den PAL gedacht sind. PAL ist kein Microcode. Die Firmware für die ARC Konsole enthält einen anderen PAL Code der auf die Nutzung durch WinNT optimiert ist. Er kann nicht von FreeBSD (oder generell Unix bzw. OpenVMS) genutzt werden. Um die üblichen Frage vorwegzunehmen: Linux verfügt über einen eigenen PAL Code und kann daher auch von ARC und AlphaBIOS booten. Dieser Ansatz wird aus diversen Gründen von den *BSD-Machern abgelehnt. Details würden an dieser Stelle zu weit führen, sind aber auf den Webseiten von FreeBSD und NetBSD verfügbar.
Es gibt noch einen weiteren Fallstrick: Sie brauchen einen Festplatten-Controller, der von der SRM Firmware erkannt wird, damit Sie davon booten können. Welche Controller akzeptabel sind, hängt leider stark vom jeweiligen System und der SRM Version ab. Für ältere PCI-basierte Systeme brauchen Sie entweder einen Kontroller mit einem NCR/Symbios 53C810 oder einem Qlogic 1020/1040. Einige Maschinen verfügen über einen integrierten On-Board Controller. Neuere Maschinen und SRM Versionen unterstützen auch aktuellere SCSI-Chips bzw. Kontroller. Details finden Sie in den System-spezifischen Informationen. Hinweis: Wenn in diesem Dokument Symbios Chips erwähnt werden, sind damit auch ältere Chips gemeint, die noch die Aufschrift NCR tragen. NCR wurde vor einiger Zeit von Symbios aufgekauft.
Diese Einschränkung könnte Ihnen Probleme machen, wenn Sie ein ehemaliges WindowsNT-System haben. ARC und AlphaBIOS kennen (und booten von) anderen Controllern als SRM. Zum Beispiel können Sie mit ARC/AlphaBIOS von einem Adaptec 2940UW booten, während das mit SRM (normalerweise) nicht geht. Nur bei einigen neueren Maschinen ist es möglich, von einem Adaptec zu booten. Details finden Sie in den System-spezifischen Informationen.
Wenn Sie von einem Controller nicht booten können, können Sie ihn aber in der Regel für Festplatten nutzen, von denen nicht gebootet werden soll. Die Unterschiede zwischen SRM und ARC können auch dazu führen, daß in Ihrem System IDE CDROMs oder Festplatten stecken (speziell bei ehemaligen WindowsNT-Systemen). Es gibt einige SRM Versionen, die von IDE-Festplatten und -CDROMs booten können, Details dazu finden Sie wiederum in den System-spezifischen Informationen.
Seit FreeBSD 4.0 können Sie von der Original-CD booten, bei älteren Versionen brauchen Sie hingegen die zwei Bootdisketten.
Wenn Sie von einer Festplatte booten wollen, muß die Root-Partition (Partition a) am Anfang (Offset 0) der Festplatte liegen. Daher müssen Sie das Partitions-Menü des Installationsprogramms benutzen und als erstes Partition a mit Offset 0 als Root-Partition anlegen. Danach können Sie den Rest der Festplatten frei aufteilen. Wenn Sie sich nicht an diese Regel halten, werden Sie das System zwar problemlos installieren können, aber nicht von der gerade installieren Festplatte booten können.
Wenn Sie keine Festplatte haben (oder wollen), können Sie das System auch über Ethernet booten. Dazu brauchen Sie eine Netzwerkkarte bzw. Chips, der von der SRM Konsole unterstützt wird. Das bedeutet in der Regel, daß Sie eine Netzwerkkarte mit einem 21040, 21142 oder 21143 Chip benötigen. Wenn Sie eine ältere Maschine oder SRM Versionen haben, werden die 21142 / 21143 Fast Ethernet Chips möglicherweise nicht erkannt. In diesem Fall können Sie nur 10MBit Ethernet nutzen, wenn Sie über Ethernet booten wollen. Wenn Ihre Karte nicht von DEC stammt, wird sie meistens auch funktionieren (aber nicht immer). Intel hat vor einiger Zeit Digital Semiconductor aufgekauft und damit auch die Rechte an den 21x4x Chips erworben. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie einen 21x4x mit Intel-Logo sehen. Der SRM auf einigen neuen Modellen unterstützt übrigens auch die Intel 8255x Chips.
Alphas mit SRM können sowohl eine graphische als auch eine serielle Konsole nutzen. ARC kann zur Not auch eine serielle Konsole bedienen. Wenn Sie ein Terminalprogramm mit einer 8Bit-fähigen VT100-Emulation besitzen, sollten Sie in der Lage sein, von ARC/AlphaBIOS auf SRM umzuschalten, ohne erst eine Graphikkarte installieren zu müssen.
Wenn Sie Ihre Alpha ohne Monitor und Grafikkarte betreiben wollen, müssen Sie lediglich Tastatur und Maus abziehen. Als Ersatz schließen Sie ein Terminal (bzw. einen PC mit Terminalprogramm) an den Anschluß "serial port #1" an. Der SRM spricht 9600N81. Diese Variante ist auch sehr praktisch für die Fehlerdiagnose. Vorsicht: Einige/alle SRM geben auch am zweiten seriellen Anschluß eine Eingabeaufforderung aus. Der Kernel wird allerdings nur den ersten Anschluß für seine Ausgaben und seine Konsole nutzen. Dieses Verhalten kann zu massiver Verwirrung führen.
Die meisten PCI-basierten Alphas können normale VGA-Karten für PCs nutzen. Der SRM ist intelligent genug, um diese Karten anzusprechen. Allerdings bedeutet dies nicht, daß jede beliebige PCI VGA-Karte in einer Alpha funktioniert. Die S3 Trio64, Mach64, und Matrox Millennium funktionieren in der Regel, auch alte ET4000 funktionieren. Fragen Sie lieber nach, bevor Sie Geld ausgeben.
Die meisten anderen PCI-Karten aus der PC-Welt werden auch von FreeBSD auf PCI-basierten Alpha-Maschinen unterstützt. Die aktuellsten Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Datei /sys/alpha/conf/GENERIC. Wenn auf der von Ihnen genutzten PCI-Karte eine PCI-Bridge ist, sollten Sie die spezifischen Informationen zum jeweiligen System beachten. In einigen Fällen können PCI-Karten Probleme verursachen, wenn sie die PCI-Parity nicht richtig implementieren. Dies kann zu Abstürzen des Systems führen. Sie können die Überprüfung der PCI-Parity mit dem folgenden SRM Kommando abschalten:
>>> SET PCI_PARITY OFF
Dies ist kein Fehler in FreeBSD, alle auf der Alpha genutzten Betriebssysteme benötigen diesen ``Trick''.
Wenn Ihr System (auch) EISA-Steckplätze enthält, müssen Sie, nachdem Sie eine EISA-Karte eingebaut oder die Firmware der Konsole aktualisiert haben, das EISA Configuration Utility (ECU) starten.
Es gibt verschiedene Version der Alpha CPU. Die erste Version war der 21064. Er wurde in einem MOS4 genannten Verfahren hergestellt, die Chips haben den Spitznamen EV4. Neuere CPUs heißen 21164, 21264, usw. Sie werden auch als EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6, EV67, EV68 bezeichnet. Die EVs mit zwei Ziffern kennzeichnen verbesserte Versionen. Zum Beispiel verfügt der EV45 im Vergleich zu seinem Vorgänger, der EV4 über eine verbesserte FPU sowie über einen 16 KByte I&D Cache on-chip. Faustregel: Je größer die erste Ziffer nach dem ``EV'' ist, desto besser ist der Chip (lies: schneller / moderner).
In Punkto Speicher sollten Sie auf jeden Fall mindestens 32 MByte einsetzen. Es ist zwar möglich, FreeBSD auch auf einem System mit nur 16 MByte zu nutzen, aber dabei kommt keine Freude auf. Die zur Compilierung des Kernels benötigte Zeit halbierte sich nach dem Ausbau auf 32 MByte. Bitte beachten Sie, daß die SRM Konsole 2 MByte des Systemspeichers nutzt (und auch behält). Wenn Sie ernsthaft mit Ihrem System arbeiten wollen, sollte es mindestens 64 MByte Speicher besitzen.
Wo wir gerade beim Thema sind: Achten Sie sehr genau darauf, welche Art von Speicher Ihr System benutzt. Es gibt viele verschiedene Konfigurationen und Einschränkungen für die unterschiedlichen Systeme.
Zum Abschluß: Der oben stehende Text dürfte auf einen Einsteiger etwas abschreckend wirken. Lassen Sie sich aber nicht abhalten. Wenn Sie noch Fragen haben, stellen Sie diese ruhig.
Im Rest dieses Kapitels finden Sie eine Übersicht über alle Systeme, auf denen FreeBSD genutzt werden kann. Diese Liste wird länger werden, ein Blick in /sys/alpha/conf/GENERIC lohnt sich.
Bei Alpha-Systemen wird oft nur der Codename aus dem Entwicklungsprojekt benutzt, um eine Maschine zu identifizieren. Soweit bekannt, stehen die Namen in Klammern hinter dem offiziellen Namen.
Bei der NoName handelt es sich um ein Mainboard im Baby-AT Format mit einem 21066 LCA (Low Cost Alpha) Prozessor. Die NoName war ursprünglich für die Verwendung durch OEMs gedacht. Der LCA Chip enthält fast die gesamte Ansteuerung für den PCI-Bus und den Speicher, was ein sehr preiswertes System möglich macht.
Das eingeschränkte Interface zum Hauptspeicher bremst das System bei einem Cache-Miss stark aus. Solange Sie innerhalb des On-Chip Caches bleiben, ist die Performance der CPU vergleichbar mit der einer 21064 (erste Generation der Alpha). Diese Mainboards sollten heute sehr günstig zu haben sein. Sie erhalten eine vollwertige 64-Bit CPU, allerdings sollten Sie keine Geschwindigkeitswunder erwarten.
Features:
21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz. 21068 CPUs existieren auch, sind aber noch langsamer.
on-board Bcache / L2 cache: 0, 256k oder 1 MByte (nutzt DIL Chips)
PS/2 Maus & Tastatur ODER 5pin DIN Tastatur (2 verschiedene Mainboards)
Speicher:
Busbreite: 64 Bits
PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs
70ns oder schneller
müssen paarweise installiert werden
4 SIMM Steckplätze
benutzt ECC
512 KByte Flash ROM für die Konsole
2 serielle Anschlüsse, 16550A
1 paralleler Anschluß
Floppy-Anschluß
1 IDE Anschluß on-board
Steckplätze:
3 32 Bit PCI Steckplätze (einer mit ISA geteilt)
5 ISA Steckplätze (einer mit PCI geteilt)
on-board Fast SCSI mit Symbios 53C810 Chip
Die NoName kann in ihrem Flash ROM die Firmware für den SRM oder ARC Konsole enthalten. Das Flash ROM ist nicht groß genug, um beide Varianten gleichzeitig zur Verfügung zu stellen und die Auswahl per Software möglich zu machen. Sie benötigen jedoch nur SRM.
Der Cache der NoNames nutzt 15 oder 20 ns DIL Chips. Wenn Sie nur 256 KByte Cache brauchen, sollten Sie ihr altes 486er Mainboard ausschlachten. Die für 1 MByte Cache benötigten Chips sind leider deutlich seltener zu finden. Sie sollten zur Steigerung der Performance mindestens 256 KByte Cache nutzen. Ohne Cache sind diese Maschinen sehr langsam.
Das NoName Mainboard hat den normalen PC/AT-Stromanschluß. Außerdem verfügt es über einen zusätzlichen Anschluß für 3.3 Volt. Es ist allerdings nicht notwendig, ein neues Netzteil zu kaufen. Die 3.3 Volt werden nur benötigt, wenn Sie auf 3.3 Volt ausgelegt PCI-Karten nutzen wollen. Diese sind extrem selten.
Der IDE-Anschluß wird von FreeBSD unterstützt, wenn die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei des Kernels steht:
device ata
Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14
Leider kann die SRM Konsole von der IDE-Festplatte nicht booten. Sie brauchen daher eine SCSI-Platte als Bootdevice.
Die NoName verhält sich im Bereich der seriellen Konsole etwas störrisch. Sie müssen
>>> SET CONSOLE SERIAL
eingeben, damit sie eine serielle Konsole benutzt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Modellen reicht es nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole zu wechseln, müssen Sie
>>> SET CONSOLE GRAPHICS
auf der seriellen Konsole eingeben.
Einige Anwender mußten manchmal Control-Alt-Del drücken, um den SRM aufzuwecken. Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber wenn Sie nach dem Einschalten von einem schwarzen Bildschirm begrüßt werden, ist es einen Versuch wert.
Verwenden Sie nur echte 36 Bit SIMMs, und nur FPM (Fast Page Mode) DRAM. EDO DRAM oder SIMMs mit simulierter Parity funktionieren nicht. Das System nutzt die zusätzlichen 4 Bit für ECC. Das ist auch der Grund weshalb 33 Bit FPM SIMMs nicht funktionieren.
Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie zur PS/2-Variante des Mainboards greifen. Zum einen erhalten Sie einen Bonus-Anschluß für die Maus, zum anderen wird diese Variante von Tru64 Unix unterstützt (falls Sie das irgendwann einmal benutzen wollen oder müssen). Die ``DIN''-Variante sollte aber für FreeBSD ausreichend sein.
Lesen Sie nach Möglichkeit das OEM manual.
Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer NoName muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_AXPPCI_33 cpu EV4
Anmerkung: Die Multia enthält entweder eine Intel- oder Alpha-CPU. Hier wird aus offensichtlichen Gründen nur die Alpha-Variante betrachtet.
Die Multia ist ein kleiner Desktop-Rechner, der als eine Art Personal Workstation gedacht war. Es gibt viele verschiedene Varianten, Sie sollten also genau auf die Details achten.
Features:
21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz
on-board Bcache / L2 cache: COAST-ähnliches 256 KByte Cache Modul; die Variante mit 233 MHz hat 512 KByte Cache; die Variante mit 166 MHz besitzt 256 KByte Cache, der fest eingebaut ist.
Anschlüsse für PS/2 Maus & Tastatur
Speicher:
Busbreite: 64 Bit
PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs
70ns oder schneller
müssen paarweise installiert werden
4 SIMM Steckplätze
benutzt ECC
2 serielle Anschlüsse, 16550A
1 paralleler Anschluß
Floppy-Anschluß
Intel 82378ZB PCI-ISA-Bridge
1 on-Board 21040 für 10MBit Ethernet mit AUI und 10Base2 Anschlüssen
Steckplätze:
1 32 Bit PCI Steckplatz
2 PCMCIA Steckplätze
on-board Crystal CS4231 oder AD1848 Soundchip
on-board Fast SCSI, nutzt einen Symbios 53C810[A] Chip auf der PCI Riser Card
Das Flash ROM der Multia ist groß genug, um SRM und ARC aufzunehmen und die Umschaltung der Software zu ermöglichen.
Die in die Multia eingebaute TGA-Grafikkarte kann von FreeBSD nicht als Konsole genutzt werden. Sie müssen eine serielle Konsole verwenden.
Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der nur für eine kleine PCI-Karte genutzt werden kann. Wenn Sie darauf verzichten, können Sie eine 3.5" Festplatte einbauen. Das Montagematerial könnte Ihrer Multia beiliegen. Allerdings sollten Sie auf den Einbau der Festplatte verzichten, da das Netzteil und die Kühlung unterdimensioniert sind.
Die beiden PCMCIA Steckplätze der Multia werden momentan nicht von FreeBSD unterstützt.
Wenn Sie planen, eine schnellere CPU einzubauen, sollen Sie prüfen, ob die CPU gesockelt ist. Bei den kleineren Multias ist sie normalerweise eingelötet.
Die Multia besitzt zwei serielle Schnittstellen, allerdings sind diese auf einem 25-poligen sub-D Anschluß zusammengefaßt. In der Multia-FAQ finden Sie eine Anleitung zum Bau eines Y-Kabels, mit dem Sie beide Anschlüsse nutzen können.
Sie können die Multia von Diskette booten, allerdings können Sie dabei auf Probleme stoßen. Der typische Fehler ist:
*** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun
Dies ist kein Problem von FreeBSD, es ist ein Fehler im SRM. Die einfachste Möglichkeit bei der Installation von FreeBSD ist, von einem SCSI CDROM zu booten.
Einige Anwender mußten manchmal Control-Alt-Del drücken, um den SRM aufzuwecken. Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber es kommt auf einen Versuch an, wenn Sie nach dem Einschalten von einem schwarzen Bildschirm begrüßt werden.
Audio funktioniert beim Crystal CS4231 Chip einwandfrei, wenn Sie den pcm(4)-Treiber benutzen und die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei für Ihren Kernel haben:
device pcm
Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 9 und DRQ 3. Sie müssen in device.hints zusätzlich noch flags 0x15 angeben.
Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, einer Multia mit einem AD1848 einen Ton zu entlocken.
Beim Test der Audio-Wiedergabe wird man daran erinnert, daß die 166 MHz CPU nicht schnell ist. MP3s können nur mit 22 kHz fehlerfrei wiedergegeben werden.
Multis sind dafür bekannt, daß sie gerne den Hitzetod sterben. Das extrem kompakte Gehäuse erlaubt kaum Luftzufuhr. Sie sollten Sie Multia senkrecht in ihrem Ständer stellen, nicht waagerecht (``Pizzaschachtel''). Es ist eine sehr gute Idee, den Lüfter durch ein leistungsstärkeres Modell zu ersetzen. Weiterhin können Sie eines der Kabel zum Temperatursensor durchschneiden. Danach wird der Lüfter mit voller Drehzahl (und Lautstärke) betrieben. Hüten Sie sich vor PCI-Karten, die sehr viel Strom brauchen. Falls Ihr System trotzdem sterben sollten, könnten Ihnen die Multia-Heat-Death Seiten auf der Website von NetBSD bei der Reparatur weiterhelfen.
Die Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge ermöglicht es, eine IDE-Festplatte zu benutzen. Sie benötigen die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres angepaßten Kernels:
device ata
Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14
Der IDE-Anschluß ist für die 2.5" Laptop-Festplatten ausgelegt. Eine 3.5" IDE-Festplatte paßt nicht in das Gehäuse, solange Sie nicht den PCI-Steckplatz opfern. Leider kann die SRM Konsole nicht von einer IDE-Platte booten. Sie benötigen also eine SCSI-Platte als Bootdevice.
Falls Sie die interne Festplatte auswechseln müssen: Das interne Kabel vom PCI Riser Board zur 2.5" Festplatte ist schmaler als ein normales SCSI-Flachbandkabel. Andernfalls würde es nicht auf die 2.5" Festplatte passen. Allerdings gibt es auch riser cards mit einem Anschluß für ein normales SCSI-Kabel, das auf eine normale SCSI-Platte paßt.
Allerdings sollten Sie vor dem Einbau einer weiteren Festplatte absehen. Benutzen Sie den externen SCSI-Anschluß und bauen Sie die Festplatte in ein externes Gehäuse ein. Die Temperatur in der Multia ist schon hoch genug. In den meisten Fällen hat Ihre Multia einen 50 poligen High-Density Anschluß, allerdings gab es auch Varianten der Multia, die keine Festplatte hatten und evtl. auch über keinen externen SCSI-Anschluß verfügen. Achten Sie beim Kauf darauf.
Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Multia muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_AXPPCI_33 cpu EV4
Wichtige Informationen zur Multia finden Sie unter http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html und http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html.
Die Miata ist einem kleinen Towergehäuse untergebracht, daß unter dem Schreibtisch verschwinden kann. Es gibt diverse Varianten der Miata. Die erste Miata war das Modell MX5. Da die Hardware dieser Maschinen eine Reihe von Designschwächen zeigte, wurde die Maschine überarbeitet, das Ergebnis war die MiataGL. Leider kann man die beiden Varianten nicht durch einen einfachen Blick auf das Gehäuse unterscheiden. Die einfachste Methode ist ein Blick auf die Rückseite des Gehäuses. Wenn sich dort zwei USB-Anschlüsse befinden, handelt es sich um eine MiataGL. Auf dem Markt ist jedoch überwiegend die MX5 zu finden.
Der offizielle Systemname lautet ``Personal Workstation 433a''. Der Begriff Personal Workstation ist etwas unhandlich und wird daher meist als PWS abgekürzt. Der Name besagt, daß die Maschine eine 433 MHz-CPU hat und für den Betrieb unter WinNT Workstation vorgesehen war (erkenntlich am anschließenden a). Die für den Betrieb mit Tru64 Unix oder OpenVMS gedachten Systeme tragen Bezeichnungen wie ``433au''. WinNT-Miatas enthalten in der Regel ab Werk ein IDE CDROM-Laufwerk. Verallgemeinert gesehen, folgen die Systemnamen dem Schema PWS[433,500,600]a[u].
Außerdem gab es auch eine Variante, bei der die CPU mit einem speziellen System von Kyrotech gekühlt wurde; diese Maschinen besitzen ein etwas anderes Gehäuse.
Eigenschaften:
21164A EV56 Alpha CPU mit 433, 500 oder 600 MHz
21174 Core Logic (``Pyxis'') Chipsatz
on-board Bcache / L3 cache: 0, 2 oder 4 MByte (benutzt ein Cache Modul)
Speicher:
Busbreite: 128 Bits, ECC
ungepufferte 72 Bit breite SDRAM DIMMs, müssen paarweise installiert werden
6 DIMM Sockel
Maximaler Speicherausbau: 1.5 GBytes
on-board Fast Ethernet:
Die MX5 benutzt je nach Version der PCI Riser Card einen 21142 oder 21143 Ethernet Chip
Die MiataGL benutzt den 21143 Chip
der Anschluß ist entweder 10/100 MBit UTP, oder 10 MBit UTP/BNC
2 on-board [E]IDE Kanäle, basierend auf dem CMD646 (MX5) oder dem Cypress 82C693 (MiataGL)
1 Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [nur MiataGL]
2 64-Bit PCI Steckplätze
3 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer DEC PCI-PCI Bridge)
3 ISA Steckplätze (teilen sich den Platz mit den 32 Bit PCI Steckplätzen, angeschlossen über eine Intel 82378IB PCI to ISA Bridge)
2 serielle Anschlüsse mit 16550A
1 paralleler Anschluß
PS/2 Anschluß für Tastatur und Maus
USB Anschluß [nur MiataGL]
eingebauter ESS1888 Soundchip
Die Elektronik der Miata ist auf zwei Platinen untergebracht. Das untere Board befindet sich auf dem Gehäuseboden und trägt die PCI- und ISA-Steckplätze, den Soundchip, und ähnliches. Die obere Platine trägt die CPU, den Pyxis Chip, den Speicher, usw. Beachten Sie, daß die MX5 und die MiataGL zwei verschiedene PCI Riser Boards verwenden. Sie können also nicht einfach eine Platine mit einer MiataGL CPU einsetzen, sondern Sie benötigen das passende riser board. Angeblich kann man den Riser aus einer MX5 mit der CPU-Platine der MiataGL benutzen, diese Konfiguration ist aber ungetestet und wird nicht unterstützt. Alle anderen Teile der Systeme (Gehäuse, Kabel, etc.) sind bei der MX5 und der MiataGL identisch.
Die MX5 hat Probleme mit DMA-Transfers von und zu den beiden 64-Bit PCI Steckplätzen, wenn dieser DMA die Grenze einer Speicherseite überschreitet. Da der PCI-PCI Bridge Chip diese Transfers nicht erlaubt, sind die 32 Bit Steckplätze davon nicht betroffen. Befindet sich in einem der 64 Bit Steckplätzen eine dem SRM unbekannte Karte, startet das System nicht. Nur Karten, von denen der SRM weiß, daß sie funktionieren (``known good''), können in den 64 Bit Steckplätzen genutzt werden.
Wenn Sie den SRM überlisten wollen, können Sie an der Eingabeaufforderung set pci_device_override eingeben. Wenn Ihre Daten danach mysteriöse Fehler aufweisen, dürfen Sie sich allerdings nicht beschweren.
Der vollständige Befehl lautet:
>>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <vendor_id><device_id>
Zum Beispiel:
>>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333
Der radikalste Ansatz ist:
>>> SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1
Damit wird die Überprüfung der PCI ID komplett abgeschaltet und Sie können jede beliebige PCI-Karte installieren, ohne daß deren PCI ID geprüft wird. Damit dies funktioniert, brauchen Sie allerdings eine halbwegs aktuelle Version des SRM.
Wichtig: Sie handeln auf eigenes Risiko..
Der Kernel von FreeBSD meldet Ihnen, wenn er den fehlerhaften Chip von Pyxis findet:
Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1 Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1<BWEN> Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets...
Bei einer MiataGL erscheint:
Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1 Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1<BWEN> Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: <2117x PCI host bus adapter> on cia0
Die MiataGL hat die DMA Probleme der MX5 nicht. PCI Karten, die der SRM der XM5 moniert, wenn Sie im 64 Bit Steckplatz installiert werden, werden kommentarlos vom SRM der MiataGL akzeptiert.
Die neueren Versionen des Mainboards für die MX5 enthalten eine Hardware-Korrektur für den Fehler. Der SRM hat keine Informationen über das ECO und wird sich auch weiterhin über unbekannte Karten beschweren. Der FreeBSD Kernel hat übrigens das gleiche Problem.
Der Miata SRM kann vom IDE CDROM booten. Sowohl die Miata GL als auch die MX5 können von der IDE Festplatte booten, Sie können also das gesamte FreeBSD-Dateisystem dort ablegen. Die Geschwindigkeit der Festplatte in einer MX5 liegt bei ungefähr 14 MByte/sec (wenn die Festplatte schnell genug ist). Der CMD646 Chip der Miata unterstützt maximal WDMA2, der UDMA-Modus ist zu fehlerhaft.
Die Miata MX5 verwendet im Allgemeinen einen auf dem Qlogic 1040 basierenden SCSI Kontroller. Der SRM kann davon booten. Bitte beachten Sie, daß Sie von einem Adaptec-Kontroller nicht booten können.
Der PCI-PCI Bridge Chip auf der Riser Card der MiataGL ist schneller als der Chip auf der Riser Card der MX5. Einige Riser Cards für die MX5 haben sogar den gleichen Chip wie die MiataGL. Es gibt also jede Menge Abwechslung.
Nicht alle VGA-Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge. Das typische Symptom ist ein fehlendes Bild. Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie die Karten einfach ``vor'' die Bridge setzen, also in einen der 64 Bit PCI Steckplätze. Werden Grafikkarten in einem 64 Bit Steckplatz betrieben, zeigen sie normalerweise auch eine deutlich bessere Performance.
Sowohl die MX5 als auch die MiataGL haben einen Soundchip vom Typ ESS1888 on-board. Er emuliert einen SoundBlaster und wird unterstützt, wenn Sie die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres angepaßten Kernels haben:
device pcm device sbc
Falls in Ihrer Miata eines der optionalen Cache Module steckt, sollten Sie sicherstellen, daß es fest eingesteckt ist. Ein lockeres Modul führt zu seltsam erscheinenden Abstürzen (nicht verwunderlich, aber kommen Sie erst einmal darauf, wenn Sie einen mysteriösen Fehler suchen). Die Cache Module der MX5 und MiataGL sind identisch.
Wenn Sie das 2 MByte Cache Modul installieren, wird Ihr System zwar rund 10-15% schneller (wenn man die Zeit für ein buildworld mißt). Gleichzeitig sinkt aber die Bandbreite bei Lesezugriffen auf die 64 Bit PCI Karten via PCI DMA. Bei einem Test mit einer 64 Bit Karte von Myrinet sank die Geschwindigkeit von 149 MByte/sec auf 115 MByte/sec. Sie sollten diese Tatsache im Hinterkopf behalten, wenn Sie für Ihr Einsatzgebiet extrem schnelle 64 Bit PCI Karten benötigen.
Obwohl es möglich ist, bis zu 1.5 GByte Speicher einzubauen, kann FreeBSD nur 1 GByte nutzen, da die DMA-Routinen den Speicher oberhalb 1 GByte nicht korrekt ansprechen.
Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach, wechseln Sie die CPU, und stellen an dem DIP-Schalter für den Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der neuen CPU ein.
Wenn Sie FreeBSD beenden und danach die folgende Fehlermeldung erhalten
ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL
sollten Sie die SRM Firmware auf V7.2-1 (oder neuer) aktualisieren. Diese Version erschien zuerst auf der ``Firmware Update CD V5.7'', ist aber auch auf http://www.compaq.com/ erhältlich. Damit wird dieser Fehler des SRM sowohl bei der Miata MX5 als auch bei der Miata GL behoben.
USB wird ab FreeBSD 4.1 unterstützt.
Bevor Sie das Gehäuse öffnen, müssen Sie auf jeden Fall den Netzstecker ziehen. Einige Komponenten werden mit Strom versorgt, obwohl der Netzschalter auf aus steht.
Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Miata muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_ST550 cpu EV5
Im Rahmen der Bemühungen, die Alpha CPU populärer zu machen, wurden von DEC eine ganze Reihe sogenannter Evaluation Boards herausgegeben. Zu diesen Systemen gehören EB64, EB64+, und das AlphaPC64 (``Cabriolet''). Ein weiteres Mitglied dieser Familie ist das nicht von DEC stammende Aspen Alpine. Die zur EB64 Familie gehörenden Evaluation Boards weisen folgende Eigenschaften auf:
21064 oder 21064A CPU, 150 bis 275 MHz
Speicher:
Busbreite: 128 Bit
PS/2 Fast Page Mode SIMM, 72polig, 33 Bit
70ns oder schneller
Muß in Vierergruppen installiert werden
8 Steckplätze für SIMMs
benutzt Parität
Bcache / L2 cache: 0 KByte, 512 KByte, 1 MByte oder 2 MByte
21072 (``APECS'') Chipsatz
Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip (``Saturn'')
zwei serielle Anschlüsse, 16550A
ein paralleler Anschluß
Symbios 53C810 Fast-SCSI (nicht beim Alpha PC64)
IDE Anschluß (nur Alpha PC64)
10 MBit Ethernet eingebaut (nicht beim Alpha PC64)
2 PCI Steckplätze (vier beim Alpha PC64)
3 ISA Steckplätze
Das Aspen Alpine unterscheidet sich zwar geringfügig vom EB64+, ist aber ähnlich genug, um mit dem SRM EPROM eines EB64+ betrieben werden zu können. Das Aspen Alpine hat keinen Ethernet-Anschluß, dafür aber 3 statt 2 PCI Steckplätzen. Weiterhin verfügt es über 2 MByte Cache Speicher, der fest eingelötet ist sowie Jumper zur Auswahl der SIMM-Geschwindigkeit (60 ns, 70 ns, 80 ns).
Sie können auch SIMMs mit 36 Bit einsetzen, in diesem Fall bleiben 3 Bit ungenutzt. Beachten Sie, daß die Systeme Fast Page Mode Speicher benötigen, und nicht EDO Speicher.
Das Programm für die SRM Konsole des EB64+ steckt in einem mit UV-Licht löschbaren EPROM, einfache Updates via Flash sind bei der EB64+ also nicht möglich. Aber die aktuellste Version des SRM für die EB64+ ist ohnehin stark veraltet.
Der SRM der EB64+ kann sowohl vom 53C810 als auch vom Qlogic1040 SCSI Kontroller booten. Leider gibt es hinsichtlich der Verwendung von Ultra SCSI Geräten ein Probleme mit dem Qlogic. Die Firmware, welche von der SRM auf den Qlogic geladen wird, ist sehr alt. Da es keine Updates für den SRM des EB64+ gibt, läßt sich dies auch nicht ändern. Man kann zwar eine neuere Version der Qlogic Firmware in den FreeBSD Kernel einbinden, da es den Kernel aber um mehrere hundert KByte aufbläht, ist dies unüblich. Erst ab FreeBSD 4.1 ist die Firmware in einem nachladbaren Modul enthalten. Das alles kann dazu führen, daß Sie einen anderen Kontroller als den Qlogic für ihr Bootdevice benutzen müssen.
Die AlphaPC64 Systeme werden normalerweise mit der Firmware für die ARC Konsole ausgeliefert. Die Software für die SRM Konsole kann von Diskette in das Flash ROM geladen werden.
Die SRM Konsole kann nicht vom IDE Anschluß des AlphaPC64 booten. Wenn Sie den IDE-Anschluß verwenden wollen, muß in der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel die folgende Zeile stehen:
device ata
Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14.
Denken Sie daran, daß Sie ein Netzteil brauchen, das 3.3 Volts bereitstellt (für die CPU).
Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß für Maschinen mit EB64+ die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_EB64PLUS cpu EV4
Das EB164 ist eine neuere Version des evaluation board und verwendet eine 21164A CPU. Diese Version dient als Grundlage diverser Varianten, die zum Teil von OEM Herstellern genutzt werden. Samsung entwickelte eine eigene Variante mit dem Namen PC164LX, die nur über 32 Bit PCI Steckplätze verfügt, während das Original von Digital 64 Bit PCI bietet.
21164A, verschiedene Geschwindigkeiten [EB164, PC164, PC164LX]
21164PC [nur auf dem PC164SX]
21171 (Alcor) Chipsatz [EB164]
21172 (Alcor2) Chipsatz [PC164]
21174 (Pyxis) Chipsatz [164LX, 164SX]
Bcache / L3 cache: das EB164 benutzt spezielle cache-SIMMs
Speicherbandbreite: 128 Bit / 256 Bit
Speicher:
PS/2 SIMMs, in Gruppen zu 4 oder 8 Modulen
36 Bit, Fast Page Mode, ECC, [EB164 / PC164]
Paare aus SDRAM DIMMs, ECC oder non-ECC [PC164SX]
Paare aus SDRAM DIMMs, ECC [PC164LX]
2 serielle Anschlüsse, 16550A
PS/2 Tastatur und Maus
Kontroller für Diskettenlaufwerk
paralleler Anschluß
32 Bit PCI
64 Bit PCI [nur in einigen Modellen]
ISA slots hinter einem Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip
Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten Speicher zu erhalten, resultiert in interessanten Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4 SIMM/128 Bit breiten Speicher. Natürlich müssen alle 8 SIMMs vom gleichen Typ sein, damit dies funktioniert; außerdem muß das System explizit auf die Nutzung des 8 SIMM Modus konfiguriert werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, 4 SIMMs auf 2 Bänke verteilt funktioniert nicht. Bei der PC164 kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler Speicherausbau von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet, der maximale Speicherausbau betrage 512 MByte.
Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios 53C810[A] booten. Neuere Versionen des Symbios 810 wie der Symbios 810AE werden vom SRM des PC164 nicht erkannt. Der SRM der PC164 unterstützt Hostadapter auf Basis des Symbios 53C895 scheinbar auch nicht (getestet mit einem Tekram DC-390U2W). Allerdings gibt es Berichte, wonach No-Name Symbios 53C985 Karten funktionieren sollen. Karten wie der Tekram DC-390F (basiert auf dem Symbios875) funktionieren offenbar auf der PC164, allerdings scheint es hier leider subtile Abhängigkeiten von der jeweiligen Revision des Chips und des Mainboards zu geben.
Von mit dem Symbios 53C825[a] bestückten Karten kann ebenfalls gebootet werden. Der Diamond FirePort baut zwar ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen kann der SRM des PC164SX davon nicht booten. Es gibt Berichte, daß die PC164SX problemlos von Karten mit Symbios825, Symbios875, Symbios895 und Symbios876 booten kann. Es gibt ebenfalls Erfolgsmeldungen für Adaptec 2940U und 2940UW (verifiziert mit SRM V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] funktionieren nicht.
Der SRM der 164LX und 164SX kann ab der Firmware Version 5.8 von Hostadaptern der Adaptec 2940-Familie booten. Ein Test mit einem Adaptec 3940UW ergab, daß dieser Adapter allerdings nicht unterstützt wird. Der SRM der 164SX erkennt Intel 8255x Ethernetkarten als eia. Mit dieser Netzwerkkarte kann über das Netzwerk gebootet werden.
Kurz zusammengefaßt: Die Maschinen dieser Modellreihe sind in Punkto Kompatibilität der SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung.
Die 164SX unterstützt maximal 1 GByte RAM. Es gibt Berichte, daß eine Bestückung mit vier normalen (PC100 oder PC133) 256MB ECC DIMMs problemlos funktioniert. Zur Zeit ist nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt werden können. Sie können DIMMs mit und ohne ECC nutzen. Die non-ECC Variante ist identisch zu den DIMMs, die oft in normalen PCs eingesetzt wird. Leider ist die 164SX sehr wählerisch, was DIMMs anbelangt. Stellen Sie sich darauf ein, zu experimentieren.
Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips, was zu SRM Fehlern und Kernel Panics führen kann. Dies scheint davon abzuhängen, ob die SRM Konsole den Chip unterstützt und korrekt initialisieren kann. Das eingebaute IDE Interface der 164SX ist sehr langsam, durch die Verwendung einer Karte von Promise kann man die Geschwindigkeit um den Faktor 3-4 erhöhen.
Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine Einstellungen zu vergessen. Um ohne den Verlust von Einstellungen auszukommen, soll man, aktuellen Annahmen nach, erst auf SRM 4.x downgraden und dann auf 5.x upgraden. Ein Fehler welcher z.B. auffiel war:
ERROR: ISA table corrupt!
Nach einem Downgrade auf SRM4.9, einem
>>> ISACFG -INIT
gefolgt von einem
>>> INIT
war das Problem gelöst. Einige der Besitzer der PC164 berichteten, daß dieses Problem noch nie auftrat.
Beim PC164SX gibt es im AlphaBIOS eine Einstellung, daß beim nächsten Einschalten des Systems die SRM Konsole genutzt werden soll. Leider scheint diese Einstellung ohne Wirkung zu bleiben. Mit anderen Worten, es wird immer das AlphaBIOS gebootet. Unabhängig von dem was Sie einstellen. Des Problems Lösung ist, das ROM der Konsole mit dem SRM Code für die PC164SX zu überschreiben. Dadurch wird das AlphaBIOS überschrieben und Sie erhalten die gewünschte SRM Konsole. Der SRM Code ist auf der Webseite von Compaq verfügbar.
Bei der 164LX kann nur die SRM Konsole oder das AlphaBIOS verwendet werden, da das Flash ROM zu klein ist, um beide zur gleichen Zeit aufzunehmen.
Die PC164 kann von einer IDE Festplatte booten, wenn der SRM aktuell genug ist.
Das EB164 benötigt ein Netzteil, daß 3.3 Volt zur Verfügung stellt. Bei der PC164 fehlt allerdings das von ATX Netzteilen zum Einschalten benötigte PS_ON Signal. Ein kleiner Schalter, der dieses Signal mit Masse verbindet, erlaubt Ihnen die Benutzung eines normalen ATX Netzteils.
Die Konfigurationsdatei eines angepaßten Kernels für Maschinen auf Grundlage des EB164 muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_EB164 cpu EV5
Die Digital AlphaStation 200 und 400 Systeme sind frühe, leistungsschwache, PCI-basierte Workstations. Die Modellreihen 200 und 250 sind Desktops, die 400er sind Mini-Tower.
Eigenschaften:
21064 oder 21064A CPU, Geschwindigkeit 166 bis 333 MHz
DECchip 21071-AA core logic Chipsatz
Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (Modelle 200 und 400) oder 2048 KByte (Modell 250)
Speicher:
Busbreite 64 Bit
8 bis 384 MByte RAM
Fast Page DRAM, Zugriffszeit maximal 70 ns
in drei Paaren (Modelle 200 und 400)
in zwei Vierergruppen (Modell 250)
das Speichersystem verwendet Parität
PS/2 Tastatur und Maus
zwei serielle Anschlüsse, 16550
ein paralleler Anschluß
Anschluß für ein Diskettenlaufwerk
32 Bit PCI Steckplätze (3 beim Modell AS400, 2 bei den Modellen AS200 und 250)
ISA Steckplätze (4 beim Modell AS400-series, 2 bei den Modellen AS200 und 250, einige der ISA und PCI Steckplätze überlappen physikalisch)
eingebauter Ethernet-Anschluß auf Grundlage eines 21040 (Modelle 200 und 250)
eingebauter Symbios 53c810 Fast SCSI-2 Chip
Intel 82378IB (``Saturn'') PCI-ISA Bridge Chip
entweder eingebaute TGA oder PCI VGA Grafik (Modellabhängig)
16 Bit Audio (Modelle 200 und 250)
Die Systeme benutzen SIMMs mit Parität, es brauchen allerdings keine 36 Bit breiten SIMMs zu sein. 33 Bit breite SIMMs reichen aus, 36 Bit breite werden aber auch akzeptiert. EDO oder 32 Bit breite SIMMs funktionieren nicht. Die Systeme unterstützen Speichermodule mit 4, 8, 16, 32 und 64 MByte.
Die Audio-Hardware der AS200 und AS250 soll funktionieren, wenn man die folgende Zeile in die Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel einfügt:
device pcm
Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 10 und DRQ 3. Sie müssen in device.hints zusätzlich noch flags 0x10011 angeben.
Die Modelle AlphaStation 200 und 250 verfügen über einen automatischen SCSI-Terminator. Sobald Sie Kabel an den externen SCSI-Anschluß anstecken, wird der interne Terminator deaktiviert. Das bedeutet natürlich, daß Sie keine nicht terminierten Kabel an die Maschine anschließen dürfen.
Bei der AlphaStation 400 wird der Terminator über den SRM gesteuert. Falls Sie externe SCSI-Geräte verwenden, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:
>>> SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL.
Falls nur interne Geräte vorhanden sind:
>>> SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL
Die Konfigurationsdatei des Kernels einer AlphaStation-[24][05]00 muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_2100_A50 cpu EV4
Die AS500 und 600 waren Hochleistungs-Workstations mit einer EV5 CPU, und PCI Steckplätzen. Inzwischen haben die EV6 Maschinen diesen Platz eingenommen. Die AS500 ist ein Desktop mit dunkelblauen Gehäuse (TopGun blau), die AS600 ein stabiler Tower. Die AS600 verfügt über ein LCD, mit dessen Hilfe Sie die ersten Phasen des SRM Starts verfolgen können.
Eigenschaften:
21164 EV5 CPU mit 266, 300, 333, 366, 400, 433, 466, oder 500 MHz (AS500) bzw. 266, 300 oder 333 MHz (AS600)
21171 oder 21172 (Alcor) core logic Chipsatz
Cache:
2 oder 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 266 MHz)
4 Mb L3 / Bcache (AS600, 300 MHz)
2 oder 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb nur in der 500 MHz Version)
2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3 Steckplätze für cache-SIMM)
Bandbreite des Speichers: 256 Bit
Speicher der AS500:
gepufferte Standard Fast Page Mode DIMMs, 72 Bit
8 DIMM Steckplätze
werden in Vierergruppen installiert
maximaler Speicherausbau 1 GB (512 Mb bei der 333 MHz CPU)
nutzt ECC
Speicher der AS600:
Standard 36 Bit Fast Page Mode SIMMs
32 SIMM Steckplätze
werden in Achtergruppen installiert
maximaler Speicherausbau 1 GB
nutzt ECC
Wide SCSI auf Basis des Qlogic 1020 (1 Bus/Chip bei der AS500, 2 Busse/Chip bei der AS600)
Ethernet auf Basis des 21040, Anschlüsse für Thinwire und UTP
Erweiterungen:
AS500
3 32-Bit PCI Steckplätze
1 64-Bit PCI Steckplätze
AS600:
2 32-Bit PCI Steckplätze
3 64-Bit PCI Steckplätze
1 PCI/EISA physisch geteilter Steckplatz
3 EISA Steckplätze
1 PCI und 1 EISA Steckplatz sind standardmäßig belegt
21050 PCI-to-PCI Bridge
Intel 82375EB PCI-EISA Bridge (nur AS600)
2 serielle Anschlüsse, 16550A
1 paralleler Anschluß
16 Bit Audio, Windows Sound System, in einem speziellen Steckplatz (AS500) bzw. in einem EISA Steckplatz (AS600, dies ist eine ISA Karte)
PS/2 Tastatur und Maus
Die ersten Maschinen waren mit Fast SCSI Kontrollern ausgerüstet, spätere Maschinen unterstützen Ultra SCSI. Bei der AS500 wird der eine zur Verfügung stehende SCSI-Bus sowohl für die internen als auch für die externen Geräte benutzt. Bei einem Fast SCSI Bus darf der externe Teil des Busses maximal 1.8 Meter lang sein. Man kann den AS500 Qlogic ISP1020A Chip auch im Ultra Modus betreiben, wenn man eine SRM Variable setzt. Allerdings hält sich FreeBSD an die Empfehlung aus den Errata zum Qlogic Chip und beschränkt die Busgeschwindigkeit auf Fast.
Hüten Sie sich bei der A500 vor uralten Versionen des SRM. Wenn Ihnen solche unmögliche SCSI-Geschwindigkeiten gemeldet werden, ist es Zeit für ein Update:
cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0 cd0: <DEC RRD45 DEC 0436> Removable CD-ROM SCSI-2 device cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12)
Bei der AS600 versorgt einer der Qlogic SCSI Chips die internen Geräte, der andere ist für die externen SCSI Geräte zuständig.
Die DIMMs werden bei der AS500 in Vierergruppen installiert, allerdings sind die Bänke ineinander verzahnt (``physically interleaved layout''). Eine Gruppe von 4 DIMMs besteht also nicht aus vier nebeneinanderliegenden DIMMs. Denken Sie daran, daß Sie SDRAM DIMMs nicht verwenden können.
Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen Speicherkarten untergebracht. Die SIMM müssen in Achtergruppen installiert werden und beide Speicherkarten müssen identisch bestückt werden.
Bitte beachten Sie, daß die AS500 und AS600 EISA Maschinen sind. Sie müssen also das EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette starten, wenn Sie eine EISA-Karte in das System eingebaut haben oder wenn Sie die Konfiguration der eingebauten I/O ändern wollen. Die AS500 hat zwar keinen EISA Steckplatz, trotzdem wird das ECU verwendet, um die eingebaute Audio-Hardware und ähnliches zu konfigurieren.
Sie können die eingebaute Audio-Hardware der AS500 nutzen, wenn Sie die folgende Zeile in die Konfigurationsdatei für Ihren angepaßten Kernel schreiben:
device pcm
Benutzen Sie danach das ECU, um die Audio-Hardware auf IRQ 10, Port 0x530 und DRQ 0 einzustellen. Sie müssen diese Werte ebenfalls in device.hints angeben, dazu kommt noch die Angabe flags 0x10011.
Die PCI Steckplätze der AS600 zeigen eine Besonderheit. Die AS600 (um genau zu sein, die PCI Erweiterungskarte mit den SCSI Kontrollern) erlaubt die Einblendung von I/O Ports nicht, alle Geräte hinter dieser Karte müssen memory mapping verwenden. Wenn Sie Probleme haben, die Qlogic SCSI Adapter zum laufen zu bringen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei /boot/loader.rc einfügen:
set isp_mem_map=0xff
Eventuell müssen Sie diese Zeile schon im Boot Loader eingeben, bevor Sie den Kernel für die Installation laden.
Die Konfigurationsdatei für einen angepaßten Kernel für die AlphaStation-[56]00 muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_KN20AA cpu EV5
Die Systeme der Modellreihen AlphaServer 1000 und 800 sind als Server für Abteilungen konzipiert. Es gibt sie mit einer Reihe verschiedener Gehäuse und CPUs. Ganz allgemein gibt es Maschinen mit der 21064 (EV4) CPU und Maschinen mit der 21164 (EV5) CPU. Die CPU sitzt auf einer eigenen Karte, und der mögliche CPU-Typ (EV4 und EV5) hängt vom verwendetem Mainboard ab.
Beim AlphaServer 800 wurde ein deutlich kleineres Mini-Tower Gehäuse verwendet, ihm fehlt auch das StorageWorks SCSI hot-plug System. Der Hauptunterschied zwischen der AS1000 und der AS1000A liegt darin, daß die AS1000A 7 PCI Steckplätze hat, während bei der AS1000 nur 3 PCI Steckplätze zur Verfügung stehen, und der Rest EISA Steckplätze sind.
Die AS800 mit einer EV5/400 MHz CPU wurde später unter der Bezeichnung ``DIGITAL Server 3300[R]'' verkauft, aus der AS800 mit einer EV5/500 MHz CPU wurde der ``DIGITAL Server 3305[R]''.
Eigenschaften:
21064 EV4[5] CPU mit 200, 233 oder 266 MHz 21164 EV5[6] CPU mit 300, 333 oder 400 MHz (nur AS800: 500 MHz)
Speicher:
Bandbreite: 128 Bit, ECC
AS1000[A]:
72polige, 36 Bit breite Fast Page Mode SIMMs, 70ns oder schneller
16 (EV5 Systeme) oder 20 (EV4 Systeme) SIMM Steckplätze
Maximaler Speicherausbau 1 GB
nutzt ECC
AS800: Benutzt EDO DIMMs, 60 ns, 3.3 Volt
VGA eingebaut (nur bei einigen Mainboards)
3 PCI, 2 EISA, 1 64-Bit PCI/EISA kombiniert (AS800)
7 PCI, 2 EISA (AS1000A)
2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000)
SCSI eingebaut, basiert auf einem Symbios 810 [AS1000] oder Qlogic 1020 [AS1000A]
Die AS1000 Systeme gibt in vielen verschiedenen Gehäusevarianten. Frei stehend, Rack-Einbau, mit oder ohne StorageWorks SCSI System, usw. Die ``Elektronik'' ist bei allen gleich.
AS1000 Maschinen: Alle Maschinen mit der EV4 verwenden normale PS/2 SIMMs (36 Bit, 72 Pin) in Fünfergruppen. Das fünfte wird für ECC benutzt. Alle Maschinen mit der EV5 verwenden normale PS/2 SIMM (36 Bit, 72 Pin) in Vierergruppen. Der ECC nutzt die 4 überzähligen Bits der SIMMs (4 Bit von 36 Bit). Die EV5 Mainboards haben 16 Steckplätze für SIMMs, die EV4 Mainboards haben 20 Steckplätze für SIMMs.
Die AS800 Systeme verwenden DIMMs in Vierergruppen, dabei muß in den mit ``Bank 0'' gekennzeichneten Steckplätzen begonnen werden. Eine Speicherbank besteht aus vier nebeneinanderliegenden Steckplätzen. Wenn verschieden große DIMMs installiert werden, müssen die größeren in Bank 0 installiert werden. Der maximale Speicherausbau beträgt 2 GByte. Beachten Sie, daß EDO DIMMs verwendet werden müssen.
Die AS1000/800 verhält sich etwas störrisch, wenn man an Ihr eine serielle Konsole verwenden will. Sie müssen auf jeden Fall folgendes im SRM eingeben:
>>> SET CONSOLE SERIAL
um die serielle Konsole verwenden zu können. Wie bei den meisten anderen Alphas reicht es nicht aus, wenn man nur die Tastatur abzieht. Um wieder auf die graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie an den Befehl
>>> SET CONSOLE GRAPHICS
an der seriellen Konsole eingeben.
Wenn Sie eine AS800 besitzen, sollten Sie auf jeden Fall prüfen, ob Ihr Ultra-Wide SCSI Bus auch wirklich den Ultra Modus nutzt. Dazu benötigen Sie das Programm EEROMCFG.EXE, das Sie auf der ``Konsole Firmware Upgrade CDROM'' finden.
Die Konfigurationsdatei für den Kernel eines AlphaServer1000/1000A/800 muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_1000A cpu EV4 # je nach installierter CPU cpu EV5 # je nach installierter CPU
Die Modelle Webbrick und Monet sind leistungsstarke Workstations und Server, auf der Basis der EV6 und des Tsunami Chipsatzes. Der Tsunami Chipsatz wird auch in den leistungsstärksten Systemen genutzt und bietet daher mehr als genug Leistung. Eigentlich handelt es sich bei der DS10, VS10 und XP900 trotz der unterschiedlichen Namen nur um ein System. Die Unterschiede liegen in der Software und den angebotenen Erweiterungen. Die DS10L basiert auf der DS10, das Gehäuse ist jedoch für den Einbau in ein Rack vorgesehen und nur 1HE hoch. Diese Maschine ist für ISPs und HPTC Cluster (wie zum Beispiel Beowulf) gedacht.
21264 EV6 CPU, 466 MHz
L2 / Bcache: 2MB, ECC
Speicherzugriff: 128 Bit via crossbar, Transferrate 1.3GB/sec
Speicher:
Standard SDRAM DIMM, gepuffert, ECC, 200 Pin, 83 MHz
4 DIMM Steckplätze in der DS10; maximaler Speicherausbau 2GByte
2 DIMM Steckplätze in der DS10L; maximaler Speicherausbau 1 GByte
DIMMs müssen paarweise installiert werden
21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')
2 eingebaute 21143 Fast Ethernet Kontroller
AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB Kontroller (deaktiviert)
AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge
AcerLabs Aladdin ATA-33 Kontroller
zwei eingebaute EIDE-Kanäle
Erweiterungen: 3 64-Bit PCI Steckplätze und 1 32-Bit PCI Steckplatz; die DS10L hat einen 64-Bit PCI Steckplatz
2 serielle Anschlüsse, 16550A
1 paralleler Anschluß
2 USB Anschlüsse
PS/2 Tastatur und Maus
Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.
Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch die Eingabe von EscapeEscape RMC auf dem seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene Onlinehilfe.
Die Webbrick befindet sich in einem Desktop-ähnlichem Gehäuse, das dem der älteren 21164 ``Maverick'' Workstations gleicht, aber deutlich besseren Zugang zu den Komponenten gewährt. Wenn Sie eine Server-Farm aufbauen wollen, können Sie die Webbrick auch in ein Rack einbauen, sie belegt 3 Höheneinheiten. Die Slate ist nur eine Höheneinheit hoch, hat aber auch nur einen PCI Steckplatz.
Die DS10 besitzt 4 Steckplätze für DIMMs. DIMMs müssen paarweise installiert werden; dabei müssen Sie darauf achten, daß die Paare verzahnt sind und daher die beiden DIMMs eines Paares nicht nebeneinander liegen. Sie können 32, 64, 128, 256 und 512 MByte große DIMMs verwenden.
Wenn in einer DS10 zwei Paare aus gleich großen DIMMs installieren, greift das System abwechselnd auf die beiden Speicherbänke zu, um die Leistung zu steigern (memory interleaving). Diese Option steht bei der DS10L nicht zur Verfügung, da Sie nur zwei Steckplätze für DIMMs hat.
Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. Wenn Sie den KZPEA alias Adaptec 39160 einsetzen, erhalten Sie zwei LVD U160 SCSI Kanäle, von denen Sie via SRM booten können.
Im Basismodell ist eine FUJITSU 9.5GB ATA Festplatte eingebaut, von der das System auch bootet. Auf der Webbrick können Sie FreeBSD mit EIDE Festplatten einsetzen. Auf dem Mainboard der DS10 stehen zwei IDE Anschlüsse zur Verfügung. Die für den Betrieb mit Tru64 Unix oder VMS vorgesehenen Systeme wurden standardmäßig mit Ultra-SCSI Festplatten an Qlogic Hostadaptern ausgerüstet.
Die PCI-Steckplätze unterstützen 32 Bit und 64 Bit Karten, sowohl die 3.3V als auch die 5V Variante.
Die USB Anschlüsse werden nicht unterstützt und von allen aktuellen Versionen der SRM Konsole deaktiviert.
Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_ST6600 cpu EV5
Anmerkung: Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das cpu EV5 ist nur notwendig, damit config(8) nicht meckert.
21264 EV6, 500 MHz; 21264 EV67, 500 oder 667 MHz (XP1000G, Code-Name Brisbane); die CPU steckt auf einer eigenen Karte, die vor Ort ausgewechselt werden kann
L2 / Bcache: 4MB, ECC
Speicherzugriff: 256 Bit
Speicher: 128 oder 256 MByte 100 MHz (PC100) 168 Pin JEDEC standard, registered ECC SDRAM DIMMs
21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')
eingebauter Ethernet-Kontroller auf Basis des 21143
Cypress 82C693 USB Controller
Cypress 82C693 PCI-ISA Bridge
Cypress 82C693 Controller
Erweiterungsmöglichkeiten: 2 getrennte PCI Busse, die von schnell I/O Kanälen (``Hoses'') angesteuert werden:
Hose 0: (die oberen 3 Steckplätze) 2 64-Bit PCI Steckplätze 1 32-Bit PCI Steckplätze
Hose 1: (die unteren 2 Steckplätze) 2 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer 21154 PCI-PCI Bridge)
2 der 64-Bit PCI Steckplätze sind für Karten mit voller Baulänge gedacht
alle 32-Bit PCI Steckplätze sind nur für kurze Karten geeignet
einer der 32-Bit PCI Steckplätze überlappt mit einem der ISA Steckplätze
alle PCI Steckplätze werden mit 33 MHz angesteuert
1 Ultra-Wide SCSI Anschluß an einem Qlogic 1040
2 serielle Anschlüsse, 16550A
1 paralleler Anschluß
PS/2 Tastatur und Maus
eingebautes 16-Bit ESS ES1888 Audiosystem
2 USB Anschlüsse
Grafik: ELSA Gloria Synergy oder DEC/Compaq PowerStorm 3D Beschleuniger Karten (wahlweise)
Das Gehäuse der Monet ist ähnlich einem Mini-Tower, fast so wie bei der Miata.
Der eingebaute Qlogic UW-SCSI Kontroller erlaubt bis zu 4 interne Geräte. Ein externer Anschluß ist nicht vorhanden.
Wenn Sie eine 500 MHz CPU verwenden, können Sie auch 83 MHz DIMMs verwenden, obwohl laut Compaq für alle CPUs PC100 DIMMs verlangt. DIMMs müssen in Vierergruppen installiert werden, dabei muß mit den mit ``0'' markierten Steckplätzen begonnen werden. Der maximale Speicherausbau beträgt 4 GByte. Die DIMMs müssen ``physically interleaved'' installiert werden, beachten Sie die Markierungen neben den Steckplätzen. Die Breite des Speichers bei der Monet ist doppelt so groß wie bei der Webbrick. Die DIMMs sind auf derselben Karte wie die CPU untergebracht. Bitte beachten Sie, daß ECC RAM verwendet wird, Sie benötigen also 72 Bit DIMMs (und nicht die normalen 64 Bit PC DIMMs).
Die EIDE Geräte können sowohl vom SRM als Bootdevice als auch von FreeBSD genutzt werden. Obwohl der eingesetzt Cypress Chip 2 EIDE Kanäle bereitstellt, wird in der Monet nur einer davon unterstützt.
Die USB Anschlüsse werden von FreeBSD unterstützt. Sollten Sie Probleme mit der Nutzung der USB Anschlüsse haben, sollten Sie nachsehen, ob die SRM Variable usb_enable auf on steht. Sie können die Einstellung mit dem folgenden Befehl ändern:
>>> SET USB_ENABLE ON
Wichtig: Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in einem der PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes Problem von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.
Wichtig: Einige VGA Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge (in den Steckplätzen 4 und 5) nicht. Hier können Sie nur Karten verwenden, die das ``VGA-legacy addressing'' richtig implementiert haben. Benutzen Sie im Notfall einfach einen der PCI-Steckplätze ``vor'' der Bridge.
Die Audio-Hardware wird zur Zeit nicht von FreeBSD unterstützt.
Die folgenden Zeilen müssen in der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel enthalten sein:
options DEC_ST6600 cpu EV5
Anmerkung: Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das cpu EV5 ist nur notwendig, damit config(8) nicht meckert.
Eigenschaften:
21264 EV6 CPU, 500 oder 670 MHz
maximal zwei CPUs pro System
L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU
Speicherzugriff: Dual 256 Bit wide with crossbar switch
Speicher:
SDRAM DIMMs
werden in Vierergruppen installiert
16 DIMM Steckplätze, maximal 4 GByte
ECC
21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')
eingebauter Adaptec ? Wide Ultra SCSI Hostadapter
Erweiterungen:
2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``Hoses'') angesteuert werden:
6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose
1 ISA Steckplatz
Bei der DS20 müssen Sie
>>> SET CONSOLE SERIAL
eingeben, damit die serielle Konsole aktiv wird; es reicht nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole umzuschalten, müssen Sie
>>> SET CONSOLE GRAPHICS
an der seriellen Konsole. Lassen Sie sich bitte nicht davon verwirren, daß die Meldungen der SRM Konsole auf der graphischen Konsole erscheinen, obwohl Sie auf die serielle Konsole umgeschaltet haben. Sobald Sie FreeBSD starten, beachtet es die Einstellung für CONSOLE und alle Meldungen beim Systemstart und das Login erscheinen auf der seriellen Konsole.
Das Gehäuse der DS20 ist groß und wie ein Würfel geformt. Im Gehäuse ist unter anderem ein StorageWorks SCSI hot-swap System eingebaut, daß maximal sieben 3.5" SCSI Festplatten aufnehmen kann. Das Gehäuse der DS20E ist kleiner, da das StorageWorks System fehlt.
Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.
Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch die Eingabe von EscapeEscape RMC auf dem seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene Onlinehilfe.
Der eingebaute Adaptec SCSI Hostadapter ist bei der DS20 abgeschaltet und kann daher nicht mit FreeBSD genutzt werden.
Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. Sie können auch einen KZPEA alias Adaptec 39160 benutzen, um zwei LVD U160 SCSI Kanäle zu erhalten, von denen Sie via SRM booten können.
Wenn Sie verschieden große DIMMs benutzen, müssen Sie die größten Module in die mit 0 gekennzeichneten Steckplätze einsetzen. Außerdem müssen Sie die Steckplätze ``der Reihe nach'' benutzen, also erst Bank 0, dann Bank 1, und so weiter.
Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in einem der PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes Problem von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.
Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_ST6600 cpu EV5
Anmerkung: Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das cpu EV5 ist nur notwendig, damit config(8) nicht meckert.
Die UP2000 wurde von der Firma Alpha Processor Inc. gebaut
Eigenschaften:
21264 EV6 CPU, 670 MHz oder 750 MHz
maximal zwei CPUs pro System
L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU
Speicherzugriff: 256 Bit
Speicher: SDRAM DIMMs, Vierergruppen, ECC, 16 DIMM Steckplätze, maximal 4GB
21272 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')
zwei eingebaute Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI Hostadapter
2 eingebauten IDE-Kontroller auf Basis des Cypress 82C693 Chipsatzes
USB mit Cypress 82C693
Erweiterungen:
2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``Hoses'') angesteuert werden
6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose
1 ISA Steckplatz
Zur Zeit unterstützt FreeBSD nur maximal 2 GByte Speicher.
Die eingebauten Adaptec Hostadapter können bei der UP2000 zum Booten des Systems verwendet werden.
Busmaster DMA wird nur auf dem ersten IDE-Anschluß unterstützt. Das System kann von seinen IDE-Platten und von CD booten.
Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_ST6600 cpu EV5
Anmerkung: Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das cpu EV5 ist nur notwendig, damit config(8) nicht meckert.
Die AlphaServer 2[01]00 sind als Server für ganze Abteilungen gedacht, ``medium iron'' halt. Alle Maschinen unterstützen mehrere CPUs, Sie können bis zu zwei (AS2000) oder vier (AS2100[A]) CPU installieren. Es gibt sowohl frei stehende als auch für den Einbau in ein 19"-Rack vorgesehene Varianten. Die Unterschiede zwischen beiden Versionen erstrecken sich auf die Anzahl der Steckplätze, die maximale Anzahl an CPU, und den maximalen Speicherausbau. Bei einigen Systemen ist ein StorageWorks System integriert, das den Austausch der SCSI-Festplatten im laufenden Betrieb erlaubt. Zwischenzeitlich wurde der Aufstieg von der Sable zur Lynx durch Austausch der I/O-Backplane angeboten (die C-Bus Backplane verblieb im System). Schnellere CPUs wurden ebenfalls angeboten.
21064 EV4[5] CPU[s], 200, 233, 275 MHz oder 21164 EV5[6] CPU[s]s, 250, 300, 375, 400 MHz
Cache: Je nach CPU 1, 4 oder 8 MByte pro CPU
eingebauter Kontroller für ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk
10MBit 21040 Ethernet eingebaut [nur AS2100]
2 serielle Anschlüsse
1 paralleler Anschluß
PS/2 Tastatur und Maus
Die 200 MHz CPUs werden in Wirklichkeit nur mit 190 MHz betrieben. Es können maximal 4 CPUs eingebaut werden, die allerdings identisch sein müssen (Typ/Geschwindigkeit).
Wenn einer der Prozessoren einmal einen Fehler verursacht hat und als defekt markiert ist, bleibt dieser Status bestehen, auch wenn man die CPU austauscht (oder neu einsetzt), bis Sie das folgende Kommando eingeben
>>> CLEAR_ERROR ALL
und die Maschine aus- und wieder einschalten. Dies gilt wahrscheinlich auch für die anderen Subsysteme (IO und Speicher), allerdings konnte dies ungetestet.
Bei den Systemen werden spezialisierte Speicherkarten verwendet, die sich einen 128 Bit breiten C-Bus mit den CPU-Karten teilen. Der maximale Speicherausbau beträgt 1 GByte (DemiSable) bzw. 2 GByte (Sable). Einer der Steckplätze auf dem Speicher-Bus kann entweder eine CPU- oder eine Speicher-Karte aufnehmen. Bei einem Maschine mit 4 CPUs können maximal zwei Speicherkarten verwendet werden.
Einige Versionen der Speicherkarten sind für die Aufnahme von SIMMs vorgesehen und werden als ``SIMM carriers'' bezeichnet. Bei anderen Speicherkarten wurden die Speicherbausteine direkt auf die Platine gelötet, was die Bezeichnung ``flat memory modules'' erklärt.
SIMM werden in Gruppen von acht 72-Pin, 36 Bit, 70 ns FPM Modulen verwendet. Die unterstützten SIMM-Typen sind 1 M x 36 Bit (4 MByte), 2 M x 36 Bit (8 MByte) und 4M x 36 Bit (16 MByte). Jede Speicherkarte kann bis zu vier SIMM-Bänke aufnehmen. Die Verwendung verschieden großer SIMMs auf einer Speicherkarte ist nicht erlaubt. Sie müssen eine Speicherkarte erst komplett bestücken, bevor Sie die nächste Karte einbauen. Da zwischen den Steckplätzen für die Karten nicht sehr viel Platz, sollten Sie auf die physische Größe der SIMMs achten (bevor Sie sie kaufen...)
Sowohl die Lynx als auch die Sable sind etwas störrisch, wenn es um die serielle Konsole geht. Sie müssen den folgenden Befehl eingeben, um eine serielle Konsole benutzen zu können:
>>> SET CONSOLE SERIAL
Wie bei vielen anderen Alphas reicht es nicht aus, einfach nur die Tastatur zu ziehen. Um wieder auf die graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:
>>> SET CONSOLE GRAPHICS
Bei der Lynx sollte sich die VGA Karte in einem der primären PCI-Steckplätze befinden, EISA VGA Karten haben diese Einschränkung nicht.
Die Maschinen verfügen über ein kleines LCD, das OCP (Operator Control Panel) genannt wird. Beim Start des Systems werden hier die Meldungen der Testprogramme angezeigt. Sie können den auf dem OCP angezeigten Text über das SRM beeinflussen:
>>> SET OCP_TEXT "FreeBSD"
Das SRM Kommando
>>> SHOW FRU
zeigt Ihnen eine Übersicht über die Konfiguration des Systems, inkl. der Seriennummern, Versionsnummer und Fehlerzahlen der einzelnen Module.
Sable, DemiSable und Lynx verfügen über einen eingebauten Fast SCSI-Controller vom Typ Symbios 810. Wenn Sie prüfen wollen, ob der Controller auf Fast SCSI eingestellt ist, sollten Sie das folgende Kommando benutzen:
>>> SHOW PKA0_FAST
Wenn hier der Wert 1 angezeigt wird, wird Fast SCSI unterstützt.
>>> SET PKA0_FAST 1
aktiviert diesen Modus
Zusammen mit der AS2100[A] wird StorageWorks SCSI Modul mit 7 SCSI Steckplätzen geliefert. Ein zweites Modul kann in das Gehäuse eingebaut werden. Bei der AS2000 gibt es nur ein Modul mit 7 Steckplätzen, Erweiterungen sind nicht möglich. Bitte beachten Sie, daß die Zuordnung zwischen Steckplätzen und SCSI ID in diesen Modulen anders ist als bei den normalen StorageWorks Modulen. Wenn Sie nur einen SCSI Bus konfiguriert haben, lautet die Reihenfolge von oben nach unten 0, 4, 1, 5, 2, 6, 3.
Das Modul kann auch so konfiguriert werden, daß zwei unabhängige SCSI Busse zur Verfügung stehen. Dieser Modus wird für RAID-Controller wie den KZPSC (Mylex DAC960) genutzt. In diesem Modus sind die Slot IDs wie folgt belegt: 0A, 0B, 1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B (von oben nach unten), wobei A und B den SCSI-Bus angeben. Bei einer Konfiguration mit nur einem SCSI-Bus gehört das Modul mit dem Terminator auf der Rückseite nach OBEN, das Modul mit den Jumpern nach UNTEN. Wenn Sie zwei SCSI-Busse verwenden, ist die Anordnung vertauscht. Die Unterscheidung zwischen den beiden Modulen ist relativ einfach: Auf dem Terminator-Modul befinden sich mehrere elektronische Bauteile, auf dem Jumper-Modul keine.
Die DemiSable stellt 7 EISA und 3 PCI Steckplätze zur Verfügung, bei der Sable sind es 8 EISA und 3 PCI Steckplätze. Die Lynx hat, weil Sie neuer ist, 8 PCI und 3 EISA Steckplätze. Die PCI Steckplätze der Lynx sind in Vierergruppen zusammengefaßt. Die vier PCI Steckplätze, die näher an der CPU liegen, sind die primären Steckplätze, liegen also logisch vor der PCI Bridge. Diese Steckplätze tragen entgegen der Erwartung die höheren Nummern (PCI4 bis PCI7).
Sie müssen auf jeden Fall das EISA Configuration Utility (auf Diskette) benutzen, wenn Sie in den EISA Steckplätzen Karten hinzugefügt oder getauscht haben. Dazu müssen Sie nur die Diskette mit dem ECU einlegen und den folgenden Befehl eingeben:
>>> RUNECU
Anmerkung: Die EISA Steckplätze werden zwar zur Zeit nicht unterstützt, aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät behandelt werden und kann daher für die Konsole verwendet werden.
Es gab Entwürfe für ein spezielles Extended I/O Modul, welches auf dem C-Bus eingesetzt werden sollte. Es ist nicht bekannt, ob diese Module jemals gebaut wurden. Auf jeden Fall gibt es keine Daten, ob FreeBSD sie unterstützt.
Die Systeme können mit redundanten Netzteilen ausgestattet werden. Beachten Sie, daß das Gehäuse mit einem Sicherheitsschalter versehen ist, der die Maschine abschaltet, sobald Sie das Gehäuse öffnen. Die Lüfter der Maschinen sind geregelt. Sobald ein System mit mehr als zwei CPUs und mehr als einer Speicherkarte ausgestattet ist, müssen Sie zwei Netzteile verwenden.
Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_2100_A500 cpu EV4 #je nach verwendeter CPU cpu EV5 #je nach verwendeter CPU
Die AlphaServer 4x00 Systeme sind Server für kleinere Unternehmen, die entweder in einem 30" (76 cm) hohen Schrank oder in einem 19" Rack stecken. Die Rawhides sind für den Einsatz von mehr als einer CPU vorgesehen, jedes System kann bis zu vier CPUs aufnehmen. Die Grundversorgung mit Festplatten übernehmen ein oder zwei StorageWorks Module im unteren Teil des Schrankes. Die für den NT-Markt vorgesehenen Rawhides heißen DIGITAL Server 7300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 7305 (5/533 CPU). Ein R am Ende der Typenbezeichnung deutet auf ein System hin, das in ein Rack eingebaut werden kann.
Eigenschaften:
21164 EV5 CPUs, 266/300/333 MHz oder 21164A EV56 CPUs, 400/466/533/600/666 MHz
Cache: 4 MByte pro CPU. Bei der EV5 300 MHz gab es auch eine Variante ohne Cache. 8 MByte bei der EV56 600 MHz
Speicherzugriff: 128 Bit, ECC
eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk
2 serielle Anschlüsse
1 paralleler Anschluß
PS/2 Tastatur und Maus
Für die Rawhide können viele verschiedene CPU-Module genutzt werden. Es gibt CPU-Module mit und ohne externen Cache. Die einzige Einschränkung ist, daß alle installierten CPU-Module gleich schnell sein müssen. Es ist probemlos möglich, NT- und Tru64/VMS CPU-Module zu mischen. Allerdings wird sich das System dann als Digital Server 730x (die NT-Variante) melden. FreeBSD stört das nicht, allerdings laufen Tru64 und VMS auf einem solchen System nicht.
Bei der Rawhide können bis zu 8 Speichermodule eingesetzt werden. Die Module werden in Paaren eingesetzt und stellen dem Bus jeweils 72 Bit zur Verfügung (inklusive der Bits für ECC). Die Module können EDO RAM oder SDRAM sein. Eine voll bestückte AS4100 verfügt über vier Paar Speichermodule, die As4000 kann nur zwei Paar verwenden. Um die maximale Leistung zu erhalten, sollten Sie nach Möglichkeit SDRAM verwenden. Das Speichermodul mit der größten Kapazität müssen in den Steckplätzen mit den Bezeichnungen MEM0L und MEM0H plaziert werden. Eine Mischung aus EDO und SDRAM Speicher funktioniert auch (solange Sie nicht versuchen, innerhalb eines Paares EDO und SDRAM zu mischen). Allerdings führt die gleichzeitige Verwendung von EDO und SDRAM dazu, daß der gesamte Speicher im langsameren EDO-Modus angesteuert wird.
Die Rawhide verfügt über einen eingebauten Symbios 810 SCSI-Controller, der einen 8 Bit (narrow) fast-SCSI Bus bereitstellt und der im allgemeinen nur für das CDROM genutzt wird.
Für die Rawhides gibt es Erweiterungsmodule mit 8 64-Bit PCI und 3 EISA Steckplätzen (die sogenannten ``Saddle'' Module). Sie verfügen über zwei getrennte PCI-Busse, PCI0 und PCI1. PCI0 stellt einen reinen PCI Steckplatz und drei PCI/EISA Steckplätze zur Verfügung. PCI0 enthält auch eine PCI/EISA bridge, die die seriellen und parallelen Schnittstellen, Tastatur, Maus, etc. ansteuert. PCI1 stellt 4 PCI Steckplätze und einen Symbios 810 SCSI Kontroller zur Verfügung. VGA Karten für die Konsole müssen an PCI0 angeschlossen werden.
Die aktuellen Versionen von FreeBSD haben Probleme mit den PCI Bridges. Zur Zeit steht nur eine Notlösung zur Verfügung, die eine Bridge mit nur einem Gerät unterstützt. Dadurch ist es möglich, den von Digital eingebauten Qlogic SCSI Hostadapter zu benutzen, der hinter einer 21054 PCI Bridge sitzt.
Anmerkung: Die EISA Steckplätze werden zur Zeit nicht unterstützt, aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät behandelt und kann daher für die Konsole benutzt werden. Wenn Sie die EISA-Steckplätze benutzen, müssen Sie das EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette starten. Tun Sie sich selbst einen Gefallen und verwenden Sie das Tru64/OpenVMS ECU, und nicht das WindowsNT ECU.
Die Stromversorgung der Rawhide wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn Sie sicher sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht, müssen Sie den Netzstecker ziehen.
Die Rawhide unterstützt RCM, Sie können das System also über das Netzwerk ein- und ausschalten. Weitere Informationen über RMC finden Sie im Kapitel über die DS10 in dieser Datei. Die Verwendung von RCM und RMC ist übrigens kein Tippfehler, die diversen Dokumentationen nutzen beide Abkürzungen. Bitte beachten Sie, daß das An- und Abschalten nur funktioniert, wenn die RCM-Platine über ein kleines Netzteil separat mit Strom versorgt. Das Netzteil sollte 9-12 V Gleichstrom liefern und muß an der kleinen Buchse neben dem Tastaturanschluß angeschlossen werden.
Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_KN300 cpu EV5
Der AlphaServer 1200 ist der Nachfolger AlphaServer 1000A. Das Gehäuse ist mit dem des 1000A identisch, die Elektronik basiert allerdings auf der des AlphaServer 4000. Diese Systeme sind für den Einbau von bis zu zwei CPUs vorgesehen. Die Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die für den NT-Markt vorgesehenen Varianten der AS1200 heißen DIGITAL Server 5300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 5305 (5/533 CPU).
Eigenschaften:
21164A EV56 CPUs, 400 oder 533 MHz
Cache: 4 MByte pro CPU
Speicherzugriff: 128 Bit, ECC, DIMM Speicher auf zwei Speicherkarten
eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk
2 serielle Anschlüsse
1 paralleler Anschluß
PS/2 Tastatur und Maus
Die AS1200 nutzt 2 Speicherkarten mit je 8 Steckplätzen für DIMMs. DIMMs müssen paarweise installiert werden. Die Steckplätze müssen der Reihe nach gefüllt werden. Wenn DIMMs mit verschiedenen Größen verwendet werden, muß Steckplatz 0 den größten DIMM enthalten. Die AS1200 benutzt eine statische Anfangsadresse für die DIMMs, jedes DIMM beginnt bei einem vielfachen von 512 MByte. Wenn Sie DIMMs verwenden, die kleiner als 256 MByte sind, wird der physikalische Speicher des Systems ``Löcher'' enthalten. Das System unterstützt 64 MByte und 256 MByte große DIMMs. Dabei handelt es sich um die 72 Bit SDRAM Variante, da das System ECC nutzt.
Anmerkung: Unter FreeBSD werden zur Zeit nur maximal 2 GByte unterstützt.
Bei der AS1200 ist ein Symbios 810 SCSI-Kontroller eingebaut, der einen Fast SCSI Bus zur Verfügung stellt.
Bei der Tincup stehen 5 64-Bit PCI Steckplätze, ein 32-Bit PCI Steckplatz und ein EISA Steckplatz (der mit einem der 64 Bit PCI Steckplätze überlappt) zur Verfügung. Zwei separate PCI-Busse stehen zur Verfügung, PCI0 und PCI1. Der 32 Bit PCI Steckplatz und die beiden oberen 64 PCI Steckplätze gehören zu PCI0. An PCI0 hängt auch eine Intel 82375EB PCI/EISA Bridge, über die die seriellen und parallelen Anschlüsse, Tastatur, Maus, etc. angesteuert werden. Zu PCI1 gehören vier 64 Bit PCI-Steckplätze und ein Symbios 810 SCSI Kontroller. VGA-Karten für die Konsole müssen in einem zu PCI0 gehörenden Steckplatz installiert werden.
Die Stromversorgung des Systems wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn Sie wirklich sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht, müssen Sie den Netzstecker ziehen. Die Tincup benutzt zwei Netzteile; allerdings nur zur Lastverteilung und nicht als redundante Stromversorgung.
Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_KN300 cpu EV5
Die AlphaServer 8200 und 8400 sind als Server für ein Firmennetzwerk gedacht, die entweder in einem hohen 19" Schrank (9200) oder einem breiten 19" Rack eingebaut sind. Diese Maschinen sind das berühmte ``big iron'', keine Systeme für den Privatmann. Die TurboLaser können bis zu 12 CPUs pro Maschine aufnehmen. Der TurboLaser System Bus (TLSB) erlaubt neun (AS8400) bzw. fünf Knoten (AS8200). Der TSLB besteht aus 256 Datenleitungen und 40 Adreßleitungen, der maximale Durchsatz liegt bei 2.1 GByte/sec. Ein Knoten am TSLB kann eine CPU, Speicher, oder I/O sein. An jeden TSLB werden maximal 3 I/O Knoten unterstützt.
Die Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die AS8400 benötigt einen 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Anschluß, die AS8200 kommt mit einem normalen Stromanschluß aus.
Eigenschaften:
21164 EV5/EV56 CPUs, max. 467 MHz oder 21264 EV67 CPUs max. 625 MHz
ein oder zwei CPUs pro CPU-Modul
Cache: 4 MByte B-Cache pro CPU
Speicherzugriff: 256 Bit, ECC
Speicher: groß Speicherkarten, die an den TLSB angeschlossen werden und auf denen spezielle SIMMs stecken. Die Speicherkarten sind in verschiedenen Größen erhältlich, bis zu 4 GByte pro Karte. Die Karten nutzen ECC (8 Bit ECC pro 64 Bit Daten). Die AS8400 kann maximale 7, die AS8200 maximal 3 Speicherkarte aufnehmen. Maximaler Speicherausbau: 28 GByte.
Expansion: 3 System ``I/O Ports'', die jeweils bis zu 12 I/O Kanäle erlauben. An jeden I/O-Kanal kann eine XMI-, Futurebus+- oder PCI-Box angeschlossen werden.
FreeBSD unterstützt (dies wurde auch getestet) bis zu 2 GByte Speicher in einem TurboLaser. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob Sie die TSLB Steckplätze mit Speicherkarten oder CPU-Karten füllen. Wenn Sie sich zum Beispiel für 28 GByte Speicher entscheiden, können Sie zur gleichen Zeit nur zwei CPUs (eine Karte) verwenden.
FreeBSD unterstützt nur die PCI Steckplätze. XMI und Futurebus+ (die es nur beim AS8400 gibt) werden beide nicht unterstützt.
Die Karten für die I/O Port haben die Bezeichnungen KFTIA oder KFTHA. Diese Karten stellen die sogenannten ``Hoses'' bereit, an die bis zu vier (KFTHA) bzw. ein (KFTIA) PCI Bus angeschlossen werden kann. KFTIA stellt zwei 10baseT Ethernet-Anschlüsse, einen FDDI-Anschluß, drei Fast Wide Differential SCSI Busse und einen Fast Wide Single Ended SCSI Bus zur Verfügung. Der FWSE SCSI Bus ist für das CDROM gedacht.
Die KFTHA unterstützt an jedem Ihrer vier Hoses eine DWLPA oder DWLPB Box. Diese beherbergen jeweils 12 32 Bit PCI Steckplätze. Physikalisch handelt es sich dabei zwar 3 Busse mit je vier Steckplätze, aber für die Software scheint es sich um einen PCI-Bus mit 12 Steckplätzen zu handeln. Eine voll ausgebaute AS8x00 kann 3 (I/O Ports) mal 4 (Hoses) mal 12 (PCI Steckplätze/DWLPx), also 144 PCI Steckplätze zur Verfügung stellen. Die maximale Bandbreite pro KFTHA beträgt 500 MByte/sec. Die DWLPA kann auch 8 EISA Karten aufnehmen, 2 Steckplätze sind reine PCI-Steckplätze, 2 Steckplätze sind reine EISA Steckplätze. Zwei der zwölf Steckplätze werden immer von I/O- und Verbinder-Karten belegt. Die bevorzugte I/O Box ist die DWLPB.
Um die höchste Leistung zu erhalten, sollten Sie Anwendungen mit hoher Bandbreite (FibreChannel, Gigabit Ethernet) über mehrere Hoses und/oder mehrere multiple KFTHA/KFTIA verteilen.
Momentan sind PCI Karten, welche PCI Bridges verwenden, mit FreeBSD nicht nutzbar. Verzichten Sie also momentan auf diese Karten.
Der single ended narrow SCSI Bus auf der KFTIA wird vom System als vierter SCSI Bus angezeigt, da die drei Fast Wide Differential SCI Busse auf KFTIA Vorrang haben.
Die AS8x00 werden normalerweise mit einer seriellen Konsole benutzt. Einige neuere Maschinen haben eventuell irgendeine Art von graphischer Konsole, aber FreeBSD wurde nur mit einer seriellen Konsole gestestet.
Um die serielle Konsole benutzen zu können, müssen Sie in der /etc/ttys den Eintrag für die Konsole wie folgt ändern:
console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
Alternativ können Sie auch die folgende Zeile hinzufügen:
zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
Die Konfigurationsdatei für den Kernel für einen AlphaServer 8x00 muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser) cpu EV5
Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das cpu EV5 ist nur notwendig, damit config(8) nicht meckert.
Das UP1000 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die auf einer Slot B Karte steckt. Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.
Eigenschaften:
21264a Alpha CPU, 600 oder 700 MHz, auf einer Slot B Karte (inklusive der Lüfter)
Speicherzugriff: 128 Bits bis zum L2 Cache, 64 Bits vom Slot B bis zum AMD-751
on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600 MHz) oder 4MB (700 MHz)
AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip
Acer Labs M1543C PCI-ISA Bridge / super-IO chip
PS/2 Maus und Tastatur
Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt
2 serielle Anschlüsse, 16550A
1 paralleler Anschluß, ECP/EPP
Anschluß für Diskettenlaufwerk
2 Ultra DMA33 IDE Kanäle
2 USB Anschlüsse
Erweiterungen:
4 32 Bit PCI Steckplätze
2 ISA Steckplätze
1 AGP Steckplatz
Bei Slot B handelt es sich um eine kleine Box, die eine Karte mit CPU und Cache enthält. Weiterhin sind zwei kleine Lüfter angebracht. Laute Lüfter...
Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist, muß es in Steckplatz 2 eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.
Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und Peripheriegeräte denken. Ein M1543C Baustein stellt Stromspar- und Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus).
Das UP1000 wird standardmäßig nur mit dem AlphaBIOS geliefert. Die Firmware für die SRM Konsole ist auf der Webseite von Alpha Processor Inc. erhältlich. Zur Zeit ist nur eine Beta-Version verfügbar, die für die auch für die Portierung von FreeBSD auf das UP1000 genutzt wurde.
Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.
Der SRM der UP1000 kann auch von einem Adaptec 294x Hostapdater booten, allerdings traten mit einem Adaptec 294x unter hoher Last ``Aussetzer'' auf. Ein Hostadapter mit einem Symbios 875 funktionierte mit sym Treiber problemlos. Höchstwahrscheinlich funktionieren auch alle anderen Hostadapter mit Symbios-Chipsatz, wenn sie vom sym Treiber unterstützt werden.
Die USB Anschlüsse werden von der SRM Konsole deaktiviert und wurden (noch) nicht mit FreeBSD getestet.
Die Konfigurationsdatei für einen Kernel für das UP1000 muß die folgenden Zeilen enthalten:
options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus) cpu EV5
Das UP1100 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die mit 600 MHz betrieben wird. Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.
Eigenschaften:
21264a Alpha EV6 CPU, 600 oder 700 MHz
Speicherzugriff: 100 MHz 64-Bit (PC-100 SDRAM), Bandbreite 800 MB/s
on-board Bcache / L2 cache: 2 MByte
AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip
Acer Labs M1535D PCI-ISA Bridge / super-IO chip
PS/2 Maus und Tastatur
Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt
2 serielle Anschlüsse, 16550A
1 paralleler Anschluß, ECP/EPP
Anschluß für Diskettenlaufwerk
2 Ultra DMA66 IDE Kanäle
2 USB Anschlüsse
Erweiterungen: 3 32 Bit PCI Steckplätze und ein AGP2x Steckplatz
Das UP1100 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.
Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist, muß es in Steckplatz 2 eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.
Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und Peripheriegeräte denken Ein M1535D Baustein stellt Stromspar- und Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus, mit einem LM75 Thermofühler).
Auf dem Mainboard ist ein 21143 10/100MBit Ethernet Anschluß untergebracht.
Das UP1100 enthält außerdem ein SoundBlaster kompatibles Audiosystem. Ob es von FreeBSD unterstützt wird, ist noch unbekannt.
Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.
Das UP1100 besitzt 3 USB Anschlüsse, zwei stehen extern zur Verfügung, einer ist mit dem AGP Steckplatz verbunden.
Die Konfigurationsdatei des Kernels für ein UP1100 muß die folgenden Zeilen enthalten:
options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus) cpu EV5
Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das cpu EV5 ist nur notwendig, damit config(8) nicht meckert.
Der CS20 ist ein 19" breiter, 1HE hoher Server mit einer oder zwei 21264[ab] CPUs. Dieser Rechner wird von Compaq unter dem Namen Alphaserver DS20L verkauft. Der DS20L enthält zwei 833 MHz CPUs.
Eigenschaften:
21264a Alpha CPU, 667 MHz oder 21264b, 833 MHz (max. 2 CPUs)
Speicherzugriff: 100 MHz 256-Bit breit
21271 Core Logic chipset (``Tsunami'')
Acer Labs M1533 PCI-ISA Bridge controller / super-IO chip
PS/2 Maus und Tastatur
Speicher: gepufferte/registrierte 168-Pin PC100 PLL SDRAM DIMMS, 8 DIMM Steckplätze, ECC, minimal 256 MByte, maximal 2 GByte Speicher
2 serielle Anschlüsse, 16550A
1 paralleler Anschluß, ECP/EPP
ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß
zwei Intel 82559 10/100MBit Anschlüsse
Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI Hostadapter
Erweiterungen: 2 64 Bit PCI Steckplätze (2/3 Länge)
Das CS20 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.
Das CS20 benötigt ECC-fähige DIMMs. Beachten Sie, daß es gepufferte DIMMs verwendet.
Das CS20 verfügt über ein internes Überwachungssystem auf I2C-Basis, mit dem Temperatur, Lüfter, Spannungen, etc. überwacht werden. Das I2C unterstützt auch ``wake on LAN''.
Jeder PCI Steckplatz ist mit einem eigenem PCI Bus auf dem Tsunami verbunden.
Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.
Das CS20 verfügt über ein eingebautes slim-line IDE CDROM. Weiterhin steht ein von vorne zugänglicher Schacht für eine 1" hohe 3.5" SCSI Festplatte mit SCA Anschluß zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, daß es kein Diskettenlaufwerk (und auch keinen Anschluß dafür) gibt.
Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_ST6600 cpu EV5
Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das cpu EV5 ist nur notwendig, damit config(8) nicht meckert.
Die ES40 ist ein SMP System für 1 bis 4 CPUs vom Typ 21264. Diese Server werden in der Maximalkonfiguration mit 32 GByte Speicher häufig für große Datenbanken eingesetzt, ein weiteres haüfiges Einsatzgebiet sind HPTC Server-Farmen.
Eigenschaften:
21264 Alpha CPU mit 500 (EV6), 667 (EV67) oder 833 MHz (EV68) (max. 4 CPUs)
Speicherbus: 256 Bit breit
21272 Core Logic Chipsatz
PS/2 Maus und Tastatur
Speicher: 200-pin JEDEC Standard SDRAM DIMMS, maximal 32 GBytes Speicher
2 serielle Anschlüsse, 16550A
1 paraller Anschluß, ECP/EPP
ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß
Eweiterung: 2 64 Bit PCI Busse
Die SRM Konsole ist bei der ES40 Standard.
Die ES40 wird mit einem ATA CD-ROM Laufwerk geliefert, nutzt aber SCSI Festplatten. Sie können von den üblichen Symbios und Qlogic Festplattencontrollern booten, das gleiche gilt auch für den KZPEA alias Adaptec 39160 Adapter, der zwei LVD U160 SCSI-Kanäle zur Verfügung stellt.
Der Speicher ist auf 4 Speicher-Arrays verteilt, die jeweils 4 SDRAM DIMMs entahlten. Jedes DIMM ist 72 Bit breit und wird mit 100 MHz angesprochen. Jedes Array kann zwei Sätze DIMMs aufnehmen, also maximal 8 DIMMs pro Array. Die DIMMs werden in Memory Mother Boards (MMBs) eingebaut. Es gibt zwei MMB-Versionen, mit 4 bzw. 8 DIMM Steckplätzen. Jedes MMB stellt die Hälfte des 256 Bit breiten Speicherbusses zur CPU bereit. Aufgrund der Vielzahl der möglichen Speicherkonfigurationen ist ein Blick in die Systemdokumentation sinnvoll, um die optimale Speicherkonfiguration zu bestimmen.
Die ES40 verfügt je nach Modell über 6 oder 10 PCI Slots (64 bit). Die eigentliche Platine ist identisch, in der 6-Slot-Version stehen lediglich weniger Steckplätze zur Verfügung.
Die ES40 hat die aus der DS10 und DS20 bekannte RMC Steuerung für die Spannungsversorgung, Details finden Sie in diesem Dokument im Abschnitt über die DS10. Die meisten Modelle der ES40 könen mehrere Netzteile nutzen, was eine N+1 Redundanz möglich macht. Bei der Installation von CPU Karten müssen Sie alle Netzkabel abziehen, da die CPU Karten ständig von den Netzteilen mit Spannung versorgt werden. In Systemen mit maximalen Speicherausbau brauchen Sie mehr Netzteile als in der Standardkonfiguration.
Die Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel muß die folgenden Zeilen enthalten:
options DEC_ST6600 cpu EV5
Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, cpu EV6 anzugeben. Das cpu EV5 ist nur notwendig, damit config(8) nicht meckert.
Ein Hinweis vorab: Es sind längst nicht so viele FreeBSD/Alpha Systeme in Betrieb wie FreeBSD/Intel. Mit anderen Worten, es ist sehr viel unwahrscheinlicher, daß eine der vielen verschiedenen PCI/ISA Karten auf einer Alpha getestet wurde, als das bei Intel der Fall ist. Das bedeutet nicht unbedingt, daß es Probleme geben muß, allerdings ist es deutlich wahrscheinlicher, daß Sie sich auf unbekanntes Gebiet wagen. GENERIC enthält nur Geräte, von denen wir wissen, daß Sie in einer Alpha funktionieren.
PCI und ISA werden komplett unterstützt. Turbo Channel ist nicht im Standardkernel (GENERIC) enthalten und wird nur bedingt unterstützt (nähere Informationen finden Sie bei den einzelnen Systemen). MCA wird nicht unterstützt. Bei EISA werden EISA-Karten nicht unterstützt, weil die notwendigen Treiber fehlen. ISA Karten in EISA Steckplätzen sollten funktionieren. Die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird im ISA-Modus betrieben und ist als Konsole verwendbar.
Diskettenlaufwerke mit 1.44 MByte und 1.2 MByte werden unterstützt. Die in einigen Alpha Systemen vorhandenen 2.88 MByte Diskettenlaufwerke werden nur als 1.44 MByte Laufwerke unterstützt.
ATA und ATAPI (IDE) Geräte werden von der ata(4) Treiberfamilie unterstützt. Da die meisten Anwender in Ihren Alphas SCSI Festplatten nutzen, werden diese Treiber nicht so intensiv getestet wie die SCSI-Treiber. Achten Sie auf die Einschränkungen beim Booten von IDE Festplatten, diese Angaben finden Sie bei den Informationen zu den einzelnen Systemen.
In Punkto SCSI werden über die CAM Schicht die folgenden Hostadapter vollständig unterstützt: Adaptec 2940x (auf Basis der AIC7xxx chips), Qlogic Familie und Symbios. Wenn Sie U160 SCSI verwenden wollen, könnte der Adaptec 39160 Hostadapter mit seinen beiden LVD U160 SCSI-Kanälen für sie interessant sein. Compaq verkauft ihn unter der Bezeichnung KZPEA. Die neueren Versionen des SRM in aktuellen Alpha-Modellen können von diesem Hostadapter booten. Denken Sie daran, daß es system-spezifische Einschränkungen gibt, wenn Sie von den verschiedenen Hostadaptern booten wollen. Wenn uns die entsprechenden Einschränkungen bekannt waren, haben wir sie bei der Beschreibung der jeweiligen Systeme aufgeführt.
Die Qlogic QL2x00 FibreChannel Hostadapter werden vollständig unterstützt.
Wenn Sie Ihre Alpha über Netzwerk booten wollen, brauchen Sie eine Netzwerkkarte, die von der SRM Konsole unterstützt wird. Mit anderen Worten, eine Karte mit einem 21x4x Chip. Genau diese Karten wurden auch von Digital eingesetzt. Diese Chips werden bei FreeBSD von de(4) (alter Treiber) oder dc(4) (neuer Treiber) unterstützt. Einige neueren Versionen des SRM sollen auch die Intel 8255x Ethernet Chips unterstützen, die vom FreeBSD fxp(4) unterstützt werden. Aber hier ist Vorsicht geboten: Es gibt Berichte, daß der fxp(4) nicht sauber mit FreeBSD läuft (obwohl er bei FreeBSD/x86 ausgezeichnet funktioniert).
DEC DEFPA PCI FDDI Netzwerkkarten werden auf der Alpha unterstützt.
Die SRM Konsole emuliert normalerweise einen VGA kompatiblen Modus bei PCI VGA Karten. Allerdings garantiert Compaq/DEC nicht dafür, daß das bei jeder möglichen Karte funktioniert. Wenn der SRM der Meinung ist, daß das VGA in Ordnung ist, kann FreeBSD die Karte benutzen. Der Treiber für die Konsole funktioniert genau wie auf einem FreeBSD/intel System. Bitte denken Sie daran, daß die VESA Modi auf der Alpha nicht unterstützt werden, Ihnen bleibt also nur die 80x25 Konsole.
In einigen Alphas finden Sie Grafikkarte mit einem TGA-Baustein. Diese einfache Grafikkarte unterstützt die VGA-Emulation nicht und kann daher nicht als FreeBSD-Konsole verwendet werden. Die TGA2 Grafikkarten unterstützen dagegen eine VGA-Emulation und können als FreeBSD-Konsole genutzt werden.
Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen Schnittstellen nach dem ``PC Standard'', werden unterstützt.
ISDN (i4b) wird von FreeBSD/alpha nicht unterstützt.
Um dieses Dokument zusammenzustellen, wurden viele Quellen genutzt; aber die wichtigste und wertvollste Quelle waren die NetBSD Webseiten. Ohne NetBSD/alpha gäbe es kein FreeBSD/alpha.
Die folgenden Personen haben mich bei der Arbeit an diesem Kapitel unterstützt:
Andrew Gallatin <[email protected]>
Chuck Robey <[email protected]>
Matthew Jacob <[email protected]>
Michael Smith <[email protected]>
David O'Brien <[email protected]>
Christian Weisgerber
Kazutaka YOKOTA
Nick Maniscalco
Eric Schnoebelen
Peter van Dijk
Peter Jeremy
Dolf de Waal
Wim Lemmers, ex-Compaq
Wouter Brackman, Compaq
Lodewijk van den Berg, Compaq
Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf alpha Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden dankend angenommen.
Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt. In dieser Online-Hilfe finden Sie genauere Informationen über vom jeweiligen Treiber unterstützen Geräte und Controller finden.
Anmerkung: Die Gerätelisten in diesem Dokument werden automatisch aus den FreeBSD-Hilfeseiten generiert. Es kann daher sein, daß einige Geräte, die von verschiedenen Treibern unterstützt werden, mehrfach auftauchen.
IDE/ATA Controller ( ata(4) Treiber)
The ahc(4) driver supports the following SCSI host adapter chips and SCSI controller cards:
Adaptec AIC7770 host adapter chip
Adaptec AIC7850 host adapter chip
Adaptec AIC7860 host adapter chip
Adaptec AIC7870 host adapter chip
Adaptec AIC7880 host adapter chip
Adaptec AIC7890 host adapter chip
Adaptec AIC7891 host adapter chip
Adaptec AIC7892 host adapter chip
Adaptec AIC7895 host adapter chip
Adaptec AIC7896 host adapter chip
Adaptec AIC7897 host adapter chip
Adaptec AIC7899 host adapter chip
Adaptec 274X(W)
Adaptec 274X(T)
Adaptec 284X
Adaptec 2910
Adaptec 2915
Adaptec 2920
Adaptec 2930C
Adaptec 2930U2
Adaptec 2940
Adaptec 2940J
Adaptec 2940N
Adaptec 2940U
Adaptec 2940AU
Adaptec 2940UW
Adaptec 2940UW Dual
Adaptec 2940UW Pro
Adaptec 2940U2W
Adaptec 2940U2B
Adaptec 2950U2W
Adaptec 2950U2B
Adaptec 19160B
Adaptec 29160B
Adaptec 29160N
Adaptec 3940
Adaptec 3940U
Adaptec 3940AU
Adaptec 3940UW
Adaptec 3940AUW
Adaptec 3940U2W
Adaptec 3950U2
Adaptec 3960
Adaptec 39160
Adaptec 3985
Adaptec 4944UW
NEC PC-9821Xt13 (PC-98)
NEC RvII26 (PC-98)
NEC PC-9821X-B02L/B09 (PC-98)
NEC SV-98/2-B03 (PC-98)
Many motherboards with on-board SCSI support
The amr(4) driver supports the following:
AMI MegaRAID 320-1
AMI MegaRAID 320-2
AMI MegaRAID 320-4X
AMI MegaRAID Series 418
AMI MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)
AMI MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)
AMI MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)
AMI MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)
AMI MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)
AMI MegaRAID Elite 1500 (Series 467)
AMI MegaRAID Elite 1600 (Series 493)
AMI MegaRAID Elite 1650 (Series 4xx)
AMI MegaRAID Express 100 (Series 466WS)
AMI MegaRAID Express 200 (Series 466)
AMI MegaRAID Express 300 (Series 490)
AMI MegaRAID Express 500 (Series 475)
Dell PERC
Dell PERC 2/SC
Dell PERC 2/DC
Dell PERC 3/DCL
Dell PERC 3/QC
Dell PERC 4/Di
HP NetRAID-1/Si
HP NetRAID-3/Si (D4943A)
HP Embedded NetRAID
Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht booten.
Controllers supported by the mlx(4) driver include:
Mylex DAC960P
Mylex DAC960PD / DEC KZPSC (Fast Wide)
Mylex DAC960PDU
Mylex DAC960PL
Mylex DAC960PJ
Mylex DAC960PG
Mylex DAC960PU / DEC PZPAC (Ultra Wide)
Mylex AcceleRAID 150 (DAC960PRL)
Mylex AcceleRAID 250 (DAC960PTL1)
Mylex eXtremeRAID 1100 (DAC1164P)
RAIDarray 230 controllers, aka the Ultra-SCSI DEC KZPAC-AA (1-ch, 4MB cache), KZPAC-CA (3-ch, 4MB), KZPAC-CB (3-ch, 8MB cache)
All major firmware revisions (2.x, 3.x, 4.x and 5.x) are supported, however it is always advisable to upgrade to the most recent firmware available for the controller. Compatible Mylex controllers not listed should work, but have not been verified.
Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht booten. Von DAC960 Controller für Alpha-Systeme, die von Digital/Compaq als Teil der StorageWorks Familie verkauft wurden (wie z.B. der KZPSC oder KZPAC), können sie via SRM booten. Allerdings benutzten diese Karten die Firmware-Version 2.x. Es ist nicht bekannt, ob es auch mit einer neueren Firmware, via SRM von diesen Karten zu booten.
The ncr(4) driver provides support for the following NCR/Symbios SCSI controller chips:
53C810
53C810A
53C815
53C820
53C825A
53C860
53C875
53C875J
53C885
53C895
53C895A
53C896
53C1510D
The following add-on boards are known to be supported:
I-O DATA SC-98/PCI (PC-98)
I-O DATA SC-PCI (PC-98)
The sym(4) driver provides support for the following Symbios/LSI Logic PCI SCSI controllers:
53C810
53C810A
53C815
53C825
53C825A
53C860
53C875
53C876
53C895
53C895A
53C896
53C897
53C1000
53C1000R
53C1010-33
53C1010-66
53C1510D
The SCSI controllers supported by sym(4) can be either embedded on a motherboard, or on one of the following add-on boards:
ASUS SC-200, SC-896
Data Technology DTC3130 (all variants)
DawiControl DC2976UW
Diamond FirePort (all)
I-O DATA SC-UPCI (PC-98)
Logitec LHA-521UA (PC-98)
NCR cards (all)
Symbios cards (all)
Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, and 390U3W
Tyan S1365
Cards supported by the isp(4) driver include:
ISP1000
PTI SBS440
ISP1020
ISP1040
PTI SBS450
Qlogic 1240
Qlogic 1020
Qlogic 1040
Qlogic 1080
Qlogic 1280
Qlogic 12160
Qlogic 2100
Qlogic 2102
Qlogic 2200
Qlogic 2202
Qlogic 2204
Qlogic 2300
Qlogic 2312
PTI SBS470
Antares P-0033
The following controllers are supported by the mpt(4) driver:
LSI Logic 53c1030 (Dual Ultra320 SCSI)
LSI Logic FC909 (1Gb/s Fibre Channel)
LSI Logic FC909A (Dual 1Gb/s Fibre Channel)
LSI Logic FC919 (2Gb/s Fibre Channel)
LSI Logic FC929 (Dual 2Gb/s Fibre Channel)
The SCSI controller chips supprted by the mpt(4) driver can be found onboard on many systems including:
Dell PowerEdge 1750
IBM eServer xSeries 335
Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT), Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den CD-Treibern (wie cd(4)) lesend auf WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm cdrecord(1) aus der Ports Collection zur Verfügung.
Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:
SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (cd(4))
ATAPI IDE Geräte ( acd(4))
Adapters supported by the sf(4) driver include:
ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX adapter
ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX adapter
ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX adapter
ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX adapter
ANA-62020 64-bit single port 100baseFX adapter
The pcn(4) driver supports adapters and embedded controllers based on the AMD PCnet/FAST, PCnet/FAST+, PCnet/FAST III, PCnet/PRO and PCnet/Home Fast Ethernet chips:
AMD Am53C974/Am79C970/Am79C974 PCnet-PCI
AMD Am79C970A PCnet-PCI II
AMD Am79C971 PCnet-FAST
AMD Am79C972 PCnet-FAST+
AMD Am79C973/Am79C975 PCnet-FAST III
AMD Am79C976 PCnet-PRO
AMD PCnet/Home HomePNA
Allied-Telesis LA-PCI
Contec C-NET(98)S (PC-98)
NEC SV-98/2-B05, B06
Adapters supported by the rl(4) driver include:
Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 clone)
Allied Telesyn AT2550
Allied Telesyn AT2500TX
Belkin F5D5000
BUFFALO(Melco INC.) LPC-CB-CLX(CardBus)
Compaq HNE-300
CompUSA no-name 10/100 PCI Ethernet NIC
Corega FEther CB-TXD
Corega FEtherII CB-TXD
D-Link DFE-530TX+
D-Link DFE-538TX (same as 530+?)
D-Link DFE-690TXD
Edimax EP-4103DL CardBus
Encore ENL832-TX 10/100 M PCI
Farallon NetLINE 10/100 PCI
Genius GF100TXR,
GigaFast Ethernet EE100-AXP
KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet
LevelOne FPC-0106TX
Longshine LCS-8038TX-R
NDC Communications NE100TX-E
Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100
Nortel Networks 10/100BaseTX
OvisLink LEF-8129TX
OvisLink LEF-8139TX
Peppercon AG ROL-F
Planex FNW-3800-TX
SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX
SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C
The wb(4) driver supports Winbond W89C840F based Fast Ethernet adapters and embedded controllers including:
Trendware TE100-PCIE
The vr(4) driver supports VIA Technologies Rhine I, Rhine II, and Rhine III based Fast Ethernet adapters including:
D-Link DFE530-TX
Hawking Technologies PN102TX
AOpen/Acer ALN-320
The sis(4) driver supports Silicon Integrated Systems SiS 900 and SiS 7016 based Fast Ethernet adapters and embedded controllers, as well as Fast Ethernet adapters based on the National Semiconductor DP83815 (MacPhyter) chip. Supported adapters include:
@Nifty FNECHARD IFC USUP-TX
MELCO LGY-PCI-TXC
Netgear FA311-TX (DP83815)
Netgear FA312-TX (DP83815)
SiS 630, 635, and 735 motherboard chipsets
The nge(4) driver supports National Semiconductor DP83820 and DP83821 based Gigabit Ethernet adapters including:
SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)
D-Link DGE-500T
Asante FriendlyNet GigaNIX 1000TA and 1000TPC
Addtron AEG320T
LinkSys EG1032 (32-bit PCI) and EG1064 (64-bit PCI)
Surecom Technology EP-320G-TX
Netgear GA622T
Netgear GA621
Ark PC SOHO-GA2500T (32-bit PCI) and SOHO-GA2000T (64-bit PCI)
Trendware TEG-PCITX (32-bit PCI) and TEG-PCITX2 (64-bit PCI)
The ste(4) driver supports Sundance Technologies ST201 based Fast Ethernet adapters and embedded controllers including:
D-Link DFE-530TXS
D-Link DFE-550TX
D-Link DFE-580TX
Adapters supported by the sk(4) driver include:
3COM 3C940 single port, 1000baseT adapter
Belkin F5D5005 single port, 1000baseT adapter
Linksys EG1032 single port, 1000baseT adapter
SK-9521 SK-NET GE-T single port, 1000baseT adapter
SK-9821 SK-NET GE-T single port, 1000baseT adapter
SK-9822 SK-NET GE-T dual port, 1000baseT adapter
SK-9841 SK-NET GE-LX single port, single mode fiber adapter
SK-9842 SK-NET GE-LX dual port, single mode fiber adapter
SK-9843 SK-NET GE-SX single port, multimode fiber adapter
SK-9844 SK-NET GE-SX dual port, multimode fiber adapter
SMC 9452TX single port, 1000baseT adapter
The tl(4) driver supports Texas Instruments ThunderLAN based Ethernet and Fast Ethernet adapters including a large number of Compaq PCI Ethernet adapters. Also supported are:
Olicom OC-2135/2138 10/100 TX UTP adapter
Olicom OC-2325/OC-2326 10/100 TX UTP adapter
Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX adapter
Racore 8165 10/100baseTX adapter
The tl(4) driver also supports the built-in Ethernet adapters of various Compaq Prosignia servers and Compaq Deskpro desktop machines including:
Compaq Netelligent 10
Compaq Netelligent 10 T PCI UTP/Coax
Compaq Netelligent 10/100
Compaq Netelligent 10/100 Dual-Port
Compaq Netelligent 10/100 Proliant
Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP
Compaq Netelligent 10/100 TX UTP
Compaq NetFlex 3P
Compaq NetFlex 3P Integrated
Compaq NetFlex 3P w/BNC
The dc(4) driver provides support for the following chipsets:
DEC/Intel 21143
ADMtek AL981 Comet, AN985 Centaur, ADM9511 Centaur II and ADM9513 Centaur II
ASIX Electronics AX88140A and AX88141
Conexant LANfinity RS7112 (miniPCI)
Davicom DM9009, DM9100, DM9102 and DM9102A
Lite-On 82c168 and 82c169 PNIC
Lite-On/Macronix 82c115 PNIC II
Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A, 98715AEC-C, 98725, 98727 and 98732
Xircom X3201 (cardbus only)
The following NICs are known to work with the dc(4) driver at this time:
3Com OfficeConnect 10/100B (ADMtek AN985 Centaur-P)
Abocom FE2500
Accton EN1217 (98715A)
Accton EN2242 MiniPCI
Adico AE310TX (98715A)
Alfa Inc GFC2204 (ASIX AX88140A)
Built in 10Mbps only Ethernet on Compaq Presario 7900 series desktops (21143, non-MII)
Built in DE500-BA on DEC Alpha workstations (21143, non-MII)
Built in Sun DMFE 10/100 Mbps Ethernet on Sun Netra X1 and Sun Fire V100 (DM9102A, MII)
Built in Ethernet on LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (DM9102, MII)
CNet Pro110B (ASIX AX88140A)
CNet Pro120A (98715A or 98713A) and CNet Pro120B (98715)
Compex RL100-TX (98713 or 98713A)
D-Link DFE-570TX (21143, MII, quad port)
Digital DE500-BA 10/100 (21143, non-MII)
ELECOM Laneed LD-CBL/TXA (ADMtek AN985)
Hawking CB102 CardBus
IBM EtherJet Cardbus Adapter
Intel PRO/100 Mobile Cardbus (versions that use the X3201 chipset)
Jaton XpressNet (Davicom DM9102)
Kingston KNE100TX (21143, MII)
Kingston KNE110TX (PNIC 82c169)
LinkSys LNE100TX (PNIC 82c168, 82c169)
LinkSys LNE100TX v2.0 (PNIC II 82c115)
LinkSys LNE100TX v4.0/4.1 (ADMtek AN985 Centaur-P)
Matrox FastNIC 10/100 (PNIC 82c168, 82c169)
Melco LGY-PCI-TXL
Microsoft MN-120 10/100 CardBus (ADMTek Centaur-C)
Microsoft MN-130 10/100 PCI (ADMTek Centaur-P)
NDC SOHOware SFA110A (98713A)
NDC SOHOware SFA110A Rev B4 (98715AEC-C)
NetGear FA310-TX Rev. D1, D2 or D3 (PNIC 82c169)
Netgear FA511
PlaneX FNW-3602-T (ADMtek AN985)
SMC EZ Card 10/100 1233A-TX (ADMtek AN985)
SVEC PN102-TX (98713)
Xircom Cardbus Realport
Xircom Cardbus Ethernet 10/100
Xircom Cardbus Ethernet II 10/100
Adapters supported by the de(4) driver include:
Adaptec ANA-6944/TX
Cogent EM100FX and EM440TX
Corega FastEther PCI-TX
D-Link DFE-500TX
DEC DE435, DE425, DEC DE450, and DEC DE500
ELECOM LD-PCI2T, LD-PCITS
I-O DATA LA2/T-PCI
SMC Etherpower 8432, 9332 and 9334
ZNYX ZX3xx
Adapters supported by the fxp(4) driver include:
Intel EtherExpress PRO/10
Intel InBusiness 10/100
Intel PRO/100B / EtherExpressPRO/100 B PCI Adapter
Intel PRO/100+ Management Adapter
Intel PRO/100 VE Desktop Adapter
Intel PRO/100 M Desktop Adapter
Intel PRO/100 S Desktop, Server and Dual-Port Server Adapters
Contec C-NET(PI)-100TX (PC-98)
NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 internal 100Base-TX (PC-98)
NEC PC-9821X-B06 (PC-98)
Many on-board network interfaces on Intel motherboards
The xl(4) driver supports the following hardware:
3Com 3c900-TPO
3Com 3c900-COMBO
3Com 3c905-TX
3Com 3c905-T4
3Com 3c900B-TPO
3Com 3c900B-TPC
3Com 3c900B-FL
3Com 3c900B-COMBO
3Com 3c905B-T4
3Com 3c905B-TX
3Com 3c905B-FX
3Com 3c905B-COMBO
3Com 3c905C-TX
3Com 3c980, 3c980B, and 3c980C server adapters
3Com 3cSOHO100-TX OfficeConnect adapters
3Com 3c450 HomeConnect adapters
3Com 3c555, 3c556 and 3c556B mini-PCI adapters
3Com 3C3SH573BT, 3C575TX, 3CCFE575BT, 3CXFE575BT, 3CCFE575CT, 3CXFE575CT, 3CCFEM656, 3CCFEM656B, and 3CCFEM656C, 3CXFEM656, 3CXFEM656B, and 3CXFEM656C CardBus adapters
3Com 3c905-TX, 3c905B-TX 3c905C-TX, and 3c920B-EMB embedded adapters
Both the 3C656 family of CardBus cards and the 3C556 family of MiniPCI cards have a built-in proprietary modem. Neither the xl(4) driver nor any other driver supports this modem.
The txp(4) driver supports the following cards:
3Com 3CR990-TX-95
3Com 3CR990-TX-97
3Com 3cR990B-TXM
3Com 3CR990SVR95
3Com 3CR990SVR97
3Com 3cR990B-SRV
The em(4) driver supports Gigabit Ethernet adapters based on the Intel 82540, 82541PI, 82542, 82543, 82544, 82546, 82546EB and 82547 controller chips:
Intel PRO/1000 CT Network Connection (82547)
Intel PRO/1000 F Server Adapter (82543)
Intel PRO/1000 Gigabit Server Adapter (82542)
Intel PRO/1000 GT Desktop Adapter (82541PI)
Intel PRO/1000 MF Dual Port Server Adapter (82546)
Intel PRO/1000 MF Server Adapter (82545)
Intel PRO/1000 MF Server Adapter (LX) (82545)
Intel PRO/1000 MT Desktop Adapter (82540)
Intel PRO/1000 MT Desktop Adapter (82541)
Intel PRO/1000 MT Dual Port Server Adapter (82546)
Intel PRO/1000 MT Quad Port Server Adapter (82546EB)
Intel PRO/1000 MT Server Adapter (82545)
Intel PRO/1000 T Desktop Adapter (82544)
Intel PRO/1000 T Server Adapter (82543)
Intel PRO/1000 XF Server Adapter (82544)
Intel PRO/1000 XT Server Adapter (82544)
The gx(4) driver supports Gigabit Ethernet adapters based on the Intel 82542 and 82543 controller chips:
Intel PRO/1000 Gigabit Server Adapter (82542)
Intel PRO/1000 F Server Adapter (82543)
Intel PRO/1000 T Server Adapter (82543)
The hme(4) driver supports the on-board Ethernet interfaces of many Sun UltraSPARC workstation and server models. Cards supported by the hme(4) driver include:
Sun PCI SunSwift Adapter
Sun SBus SunSwift Adapter ``( hme'' and ``SUNW,hme'')
Sun PCI Sun100BaseT Adapter 2.0
Sun SBus Sun100BaseT 2.0
Sun PCI Quad FastEthernet Controller
Sun SBus Quad FastEthernet Controller
The re(4) driver supports RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S and RTL8110S based Fast Ethernet and Gigabit Ethernet adapters including:
Alloy Computer Products EtherGOLD 1439E 10/100 (8139C+)
Compaq Evo N1015v Integrated Ethernet (8139C+)
Corega CG-LAPCIGT Gigabit Ethernet (8169S)
Gigabyte 7N400 Pro2 Integrated Gigabit Ethernet (8110S)
PLANEX COMMUNICATIONS Inc. GN-1200TC (8169S)
Xterasys XN-152 10/100/1000 NIC (8169)
Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis der 8250, 16450 und 16550 Chips ( sio(4) Treiber)
AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)
Comtrol Rocketport Karte (rp(4) Treiber)
The snd_ess(4) driver supports the following soundcards:
Ensoniq ESS ISA PnP/non-PnP
ESS
ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 ( sbc(4) Treiber)
Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E
Maestro-3/Allegro
Anmerkung: Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei /boot/loader.conf eintragen:
snd_maestro3_load="YES"
MSS/WSS kompatible DSPs ( pcm(4) Treiber)
Creative Technologies SoundBlaster Familie ( sbc(4) Treiber)
SoundBlaster
SoundBlaster Pro
SoundBlaster AWE-32
SoundBlaster AWE-64
SoundBlaster AWE-64 GOLD
SoundBlaster ViBRA-16
FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer die Regel.
Anmerkung: USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel Netzwerkkarten.
Anmerkung: Bluetooth-Adapter für USB finden Sie in im Abschnitt Bluetooth.
The ohci(4) driver supports all OHCI v1.0 compliant controllers including:
AcerLabs M5237 (Aladdin-V)
AMD-756
OPTi 82C861 (FireLink)
NEC uPD 9210
CMD Tech 670 (USB0670)
CMD Tech 673 (USB0673)
NVIDIA nForce3
The uhci(4) driver supports all UHCI v1.1 compliant controllers including:
Intel 82371AB/EB (PIIX4)
Intel 82371SB (PIIX3)
VIA 83C572
Hubs
Tastaturen ( ukbd(4) Treiber)
Mäuse ( ums(4) Treiber)
The ulpt(4) driver provides support for USB printers and parallel printer conversion cables, including the following:
ATen parallel printer adapter
Belkin F5U002 parallel printer adapter
Canon BJ F850, S600
Canon LBP-1310, 350
Entrega USB-to-parallel printer adapter
Hewlett-Packard HP Deskjet 3420 (P/N: C8947A #ABJ)
Oki Data MICROLINE ML660PS
Seiko Epson PM-900C, 880C, 820C, 730C
The umct(4) driver supports the following adapters:
Magic Control Technology USB-232
Sitecom USB-232
D-Link DU-H3SP USB BAY Hub
Belkin F5U109
Belkin F5U409
Massenspeicher ( umass(4) Treiber)
ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M
Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case MIFU-25CB20
FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A
GREEN HOUSE USB Flash Memory ``PicoDrive'' GH-UFD32M, 64M, 128M
IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296)
IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N 33L5151)
I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur CDROM
I-O DATA USB CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk DV R-iUH2 (nur CDROM und DVD-RAM)
Iomega Zip750 USB2.0 Drive
Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A
Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case GAWAP2.5PS-USB2.0
Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2
Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD
Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk LFD-31U2
Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2 (nur CDROM)
Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk
MELCO USB2.0 MO Drive MO-CH640U2
MELCO USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI, HDP-i40P/CI
MELCO USB Flash Disk ``PetitDrive'', RUF-32M, -64M, -128M, -256M
MELCO USB2.0 Flash Disk ``PetitDrive2'', RUF-256M/U2, -512M/U2
MELCO USB Flash Disk ``ClipDrive'', RUF-C32M, -C64M, -C128M, -C256M, -C512M
Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel
Panasonic Diskettenlaufwerk
Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN (nur CDROM)
RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1, U2-MDK1B
Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM only)
TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU
Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)
The ng_ubt(4) driver supports all Bluetooth USB devices that conform with the Bluetooth specification v1.1, including:
3Com 3CREB96
AIPTEK BR0R02
EPoX BT-DG02
Mitsumi Bluetooth USB adapter
MSI MS-6967
TDK Bluetooth USB adapter
Diskettenlaufwerk ( fdc(4) Treiber)
VGA-Kompatible Grafikkarten ( vga(4) Treiber)
Anmerkung: Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre Kompatibilität mit XFree86 können Sie bei http://www.xfree86.org/ finden.
Tastaturen:
AT-Tastaturen ( atkbd(4) Treiber)
PS/2-Tastaturen ( atkbd(4) Treiber)
USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel USB Geräte)
Mäuse:
PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter anderem viele der bei Laptops verwendeten Touchpads und Glidepoints ( psm(4) Treiber)
serielle Mäse und kompatible Geräte
USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel USB Geräte)
Anmerkung: In moused(8) finden Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Informationen über die Nutzung von Mäusen in XFree86 erhalten Sie bei http://www.xfree86.org/.
Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' ( ppc(4) Treiber)
Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei ftp://ftp.FreeBSD.org/verfuegbar.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die Dokumentation, bevor Sie sich an <[email protected]> wenden.
Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die Mailingliste <[email protected]> eintragen.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich an <[email protected]>.